Blaumohnkuchen – Bist du ein Mohn-Fan, aber hast bisher nie den richtigen Kuchen gefunden? Ich verstehe dich total! Mohnkuchen werden oft unterschätzt, aber dieser saftige Blaumohnkuchen hat es wirklich in sich! Mit einer Basis aus Mürbteig, einer cremigen Mohnfüllung und einem luftigen Belag ist er der perfekte Kuchen, um deine Kaffeetafel zu bereichern. Und das Beste: Auch wenn der Kuchen mehrere Schritte benötigt, sind sie alle einfach und schnell gemacht – ein echtes Highlight für alle, die es unkompliziert mögen!
Zutaten für deinen saftigen Blaumohnkuchen
Kondensmilch: Sie sorgt für die luftige und gleichzeitig cremige Haube auf dem Kuchen, die für den perfekten Abschluss sorgt.
Mehl: Die Grundlage für den Mürbteig, der für den knusprigen Boden sorgt.
Blaumohn: Der Star dieses Kuchens! Er sorgt für den charakteristischen Geschmack und die feine Textur in der Füllung.
Dinkelgrieß: Dieser wird in der Füllung verwendet, um eine schöne, cremige Konsistenz zu erzielen und die Mohnmischung zu binden.
Saure Sahne: Macht den Kuchen besonders saftig und verleiht der Mohnfüllung eine angenehme Frische.
So einfach backst du Blaumohnkuchen
Für den Mürbteig alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verarbeiten, kühl stellen und dann in einer Springform ausrollen. Die Mohnfüllung aus Milch, Mohn, Dinkelgrieß und Butter kochen, abkühlen lassen und mit saurer Sahne und Ei verrühren. Die Füllung auf den Teig geben und kurz im Ofen backen.
Den Belag aus Eiern, Kondensmilch und saurer Sahne zubereiten, Eischnee unterheben und auf die Mohnfüllung verteilen. Den Kuchen fertig backen und nach dem Abkühlen für etwa 6 Stunden in den Kühlschrank stellen – fertig ist dein saftiger Blaumohnkuchen! Du backst gerne Mohnkuchen? Dann versuch doch mal meinen Käsekuchen mit Mohn im Zebralook!
Tipps und Tricks zum Blaumohnkuchen Rezept
- Kuchen im Voraus backen: Der Kuchen bleibt durch die Mohnsamen besonders saftig. Du kannst ihn also problemlos im Voraus backen – er schmeckt auch noch nach ein paar Tagen wunderbar frisch!
- Mohn wählen: Du kannst entweder gemahlenen Mohn oder ganze Mohnsamen verwenden. Ich persönlich bevorzuge die ganzen Samen, weil sie dem Kuchen eine angenehme Textur verleihen. Mohn hat nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile. Wusstest du, dass Mohn auch viele Mineralstoffe enthält und in vielen traditionellen Rezepten verwendet wird? Der saftige Blaumohnkuchen ist ein perfektes Beispiel, wie man diese kleine, unscheinbare Zutat zu einem Highlight machen kann.
Saftiger Blaumohnkuchen
Knuspriger Mürbteig trifft auf saftigen Blaumohn getoppt von einer luftigen Kondensmilchhaube
mittel-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Ruhezeit: 5 Stunden -
Kochzeit: 5 Minuten -
Backzeit: 50 Minuten -
Gesamtzeit: 6 Stunden 15 Minuten
Zutaten
Mürbteig: | |
200 g | Mehl |
20 g | Zucker |
1 | Eier |
110 g | Butter |
1 TL | Vanillezucker |
Füllung: | |
300 ml | Milch |
150 g | Blaumohn |
60 g | Dinkelgrieß |
60 g | Butter |
100 g | Zucker |
1 TL | Vanillezucker |
200 g | Sauresahne |
1 | Ei |
Belag: | |
2 | Eier |
4 EL | Kondensmilch |
100 g | Saure Sahne |
30 g | Zucker |
Utensilien
- Springform 24 cm Ø
- Backpapier
- Nudelholz
Zubereitung
- Mürbteig : Für den Teig alle Zutaten zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig bitte nicht zu lange kneten und in Frischhaltefolie verpacken und für ca. 1 Stunde kühl stellen
- Füllung: Milch kurz zum Kochen bringen. Mohn, Grieß, Butter und Zucker und Vanillezucker dazugeben. Alles zusammen auf mittlerer Stufe andicken lassen. Beiseite stellen und kurz etwas abkühlen lassen.
- Währendessen 120g Saure Sahne und ein Ei miteinander verrühren und unter die Mohnmischung heben.
- Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Die Springform mit einem Backpapier am Boden auslegen.
- Den Mürbteig zwischen zwei Lagen Backpapier auf 3 mm und etwas größer als die Springform ausrollen. Den Teig mit der Springform auskleiden. Den Teigboden mit der Gabel etwas einstechen. Mohnfüllung dazugeben und alles im Ofen für ca. 20 – 25 Minuten backen.
- Belag: Die Eier trennen. Eigelb mit der Kondensmilch aufschlagen. Saure Sahne untermischen. Eiweiß steif schlagen, Zucker einrieseln lassen. Eischnee unter die Eigelbmasse heben.
- Den Ofen nun auf 140 °C Umluft reduzieren. Den Belag auf die Mohnfüllung verteilen und den Kuchen nochmals für ca. 25 Minuten backen. Nach dem auskühlen muss der Kuchen noch für ca. 6 Stunden im Kühlschrank gekühlt werden.
Notizen
Equipment:
Backpapier
Nudelholz
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.
Wie lange ist Mohnkuchen haltbar?
Wie sollte Mohnkuchen aufbewahrt werden? Da die Mohnsamen Feuchtigkeit sehr gut binden können, bleibt dieser Kuchen lange saftig und lässt sich auch gut im Voraus backen. Er sollte jedoch im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit er nicht schimmelt. Dort ist er noch mehrere Tage lang haltbar.