Fliedersirup ist wirklich etwas Besonderes und Außergewöhnliches. Blütensirup egal ob Holunder, – Rosen, – oder Lavendelsirup sind sehr eigen und außergewöhnlich im Geschmack. Etwas Besonderes für die Küche, egal ob ihr damit euren Kuchen, eure Getränke oder den Nachtisch verfeinert. Sie eignen sich auch sehr schön als kleines Mitbringsel für Besuche, finde ich.
Wer Fliedersirup selbst herstellen möchte brauch Zeit und Geduld. Besonders wenn man eine schöne Farbe erhalten möchte, sollte man darauf achten das man einen sehr dunklen Flieder verwendet und in für vier Tage ziehen lässt. So erhält man dann einen wunderschönen lila Sirup. Nicht nur die Ziehzeit benötigt etwas Aufwand auch das Abzupfen jeder einzelnen Blüte ist mühselig aber allemal seine Arbeit wert.
Dank des enthaltenen Zuckers, sowie der Zitronensäure kann man den Sirup auch bei kühler und dunkler Lagerung über Monate aufbewahren. Es könnte jedoch sein, dass er etwas an Geschmack und Farbe verliert. Immer wichtig ist natürlich auch, dass man dafür sorgt, dass die Flaschen, in die man den Sirup abfüllt, natürlich auch steril waren. Ich selbst sterilisiere gerne immer kurz bevor ich den Sirup in die Flaschen abfülle, sodass die Flaschen noch heiß sind. Dann wird zusätzlich nicht der heiße Sirup gleich in die Flaschen gefüllt und gut verschlossen. So kann man sich relativ sicher sein, dass man wirklich auch sauber gearbeitet hat.
Du stellst gerne Sirup her oder möchtest wissen wie man es macht? In meinem Blogbeitrag Sirup Grundrezept findest du viele Antworten zum Thema Sirup herstellen.
Leckere Siruprezepte wie Chaisirup, Lavendelsirup oder Rhabarbersirup mit passenden Rezepten zur verwenden