Frische Forelle im Backofen garen

,
Forelle im Backofen garen

Frische Forelle im Backofen garen geht einfacher als man denkt. Ich kenne es von mir, bei dem Gedanken an Fischzubereiten wird einem ganz flau im Magen. Bis man es einmal gemacht hat und feststellt, hey – das geht ja wirklich einfacher als gedacht. Damit es euch genau so mit eurer Forelle im Backofen ergeht, will ich euch ein einfaches und leckeres Rezept zur Hand geben.

Wie lange muss ich eine Forelle im Backofen garen?

Wichtig beim Garen einer Forelle im Backofen ist, dass ihr denn Backofen auf keinen Fall auf Umluft stellt. Dies trocknet nur den Fisch beim Backen aus. Ich stelle den Backofen immer auf 220 °C Ober,- Unterhitze ein und gebe die Forelle im vorgeheizten Ofen für 20 Minuten hinein, das reicht!

Woher weiß ich ob der Fisch gar ist?

Wenn an dem Fisch noch die Rückenflossen gelassen wurden, lässt sich daran der Garpunkt testen. Sobald sich diese Flosse leicht herausziehen lässt, ist der Fisch gar. Alternativ ist für das Überprüfen auch das Anspießen an der dicksten Stelle beim Fisch möglich, zum Beispiel mit einem Schaschlickspieß

Was isst man zur Forelle aus dem Backofen?

Zur Forelle aus dem Backofen passen hauptsächlich Gemüse und Kartoffelgerichte. Du kannst Saisonal Spargel dazu reichen aber auch Kartoffel aus dem Ofen eignen sich hervorragend dazu. Kartoffelgratin, Salzkartoffel oder auch Röstkartoffeln sind eine leckere Beilage zur Forelle. Etwas frischer Salat und schon hast du ein wunderschönes Gericht auf dem Tisch.

Rezept für Forelle im Backofen garen

Du wirst merken das du mit diesem Rezept für eine Lachsforelle aus dem Backofen wenig Arbeit haben wirst. Es ist wirklich einfach gemacht und der Fisch schmeckt einfach nur Lecker.

Lachsforelle aus dem Backofen – ganz einfach

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Die Forelle im Backofen schmeckt sehr aromatisch. Ein Rezept, das einfach gelingt.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    20 Minuten
  • Backzeit:
    20 Minuten
  • Gesamtzeit:
    40 Minuten

Zutaten

4 Portionen
2 frische Lachs Forellen
4 Knoblauchzehen
3 Bio Zitronen
Salz
Pfeffer
4 EL Olivenöl
8 Stiele Thymian
3 Stiele Rosmarin

Utensilien

  • Backblech
  • Backpapier
  • Schneidebrett

Zubereitung

  1. Forellen von innen und außen mit kaltem Wasser abwaschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Fischhaut mehrmals leicht einschneiden. Knoblauch und Zitrone in dünne Scheiben schneiden.
  2. Forellen von innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen und mit je 2 EL Öl einreiben. Fische auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Den Bauchraum mit je 3 Stielen Thymian und 3 Zitronenscheiben füllen. Restlichen Thymian und übrige Zitronenscheiben auf dem Blech verteilen.
  3. Fische im heißen Ofen bei 220 Grad auf der mittleren Schiene 20 Min. garen (Siehe Tipp)

Notizen

Tipp: Beim Garen des Fisches im Backofen bitte keine Umluft verwenden. Das trocknet den Fisch aus!

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.

Wie gesund ist eine Lachsforelle?

Zudem ist die Zusammensetzung mit etwa 70 Prozent mehrfach ungesättigten Fettsäuren ausgesprochen günstig, der Gehalt an wertvollen Omega-3-Fettsäuren beträgt etwa 2,4 Gramm. Darüber hinaus liefert Lachsforelle nennenswerte Mengen an Mineralstoffen wie Phosphor und Eisen, B-Vitaminen und Vitamin A.

Was passt zu Lachsforelle aus dem Ofen?

Zur frischen Lachsforelle aus dem Backofen reiche ich gerne frischen Spargel und Salzkartoffeln. Aber auch Ofenkartoffeln passen super zur Lachsforelle. Dabei muss man nur darauf achten, die Ofenkartoffeln zeitlich mit der Forelle abzustimmen.

Was der Unterschied zwischen Lachs und Lachsforelle?

Die Lachsforelle ist fettreicher als die Forelle, jedoch magerer als der Lachs. Der Lachs (lateinisch: Salmo salar) wird zwar als Süßwasserfisch geboren, wandert dann aber ab und lebt im Meer und es zieht ihn dann ausschließlich nur mehr zum Laichen in die Flüsse.

Warum macht man Zitrone auf den Fisch?

Das man Zitrone zum Frisch reicht hatte einen ganz anderen Grund als dem Fisch noch etwas Geschmacksaromen zuzufügen. Sondern dauerte es früher relativ lange, bis der Fisch den Weg vom Kutter auf den Teller gefunden hat. In dieser Zeit entwickelte sich auch der unangenehme Duft, der entsteht, wenn Bakterien das Fleisch langsam zersetzen. Um den Geruch zu übertünchen, wurde früher Zitrone zum Fisch gereicht

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, dann lass es mich doch gerne wissen. Kommentiere oder Bewerte das Rezept. Das hilft mir sehr und ich freue mich auch immer sehr über eure Kommentare oder auch Verlinkungen auf Instagram @kuechenstuebchen.

Weitere Rezepte aus dem Küchenstübchen

Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite keine Cookies gesetzt.

Frische Forelle im Backofen garen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner