Gaisburger Marsch – Schwäbischer Eintopf

Ich würde sagen, es ist wieder so weit. Die Blätter auf den Bäumen färben sich schon so langsam und der morgendliche Nebel begrüßt uns auch wieder. Diese Stimmung, die dieser Nebel so mit sich bringt, ist so einzigartig wie jede Jahreszeit für sich. Was passt dann nicht besser, als zu diesem schmuddeligen  Erkältungswetter als eine gute Hausmannskost? Eine schwäbische Spezialität, die ganz groß bei uns im Hause Wiese geschrieben wird. Gaisburger Marsch – ein etwas besonderer Name für einen Eintopf. Einen Eintopf der besonderen Art. Darin enthalten, was ein schwäbisches Herz immer höher schlagen lässt. Unsere guten alten Spätzle. Zusammen mit einer gesunden, kräftigenden Hühnerbrühe sowie Suppengemüse und Kartoffeln. Alles was stärkt und uns gut über dieses schmuddelige Herbstwetter hinweg trotzen lässt. 

Gaisburger Marsch

Die Geschichte von Gaisburger Marsch und wie Gaisburger Marsch zu seinem Namen kam?

Seinen Namen bekam das Gericht laut Erzählungen von den Gaisburger Männern, die angeblich in Kriegsgefangenschaft waren und deren Frauen erlaubt wurde, sie einmal am Tag mit einer Schüssel Essen zu versorgen. In diese Schüssel wurde alles getan, was gut schmeckte und nahrhaft war. Damit marschierten die Frauen zu ihren Männern. 

so kam das Gericht letzten Endes zu seinem außergewöhnlichen Namen. Jedoch weiß man das bis heute noch nicht sicher. Es gibt noch so manch andere Erzählungen zu diesem Gericht.

Gaisburger Marsch - Schwäbischer Eintopf

Welche Zutaten für Gaisburger Marsch?

Für Gaisburger Marsch braucht es nicht viel. Eine gute Brühe aus Suppengrün, Rind oder Hühnchen. Spätzle und Kartoffel und wer mag ein paar Karotten als Suppeneinlage. Dazu kann man auch noch Seidenwürste reichen. Meine Kinder essen lieber Seitenwürste als Hühner oder Rinderfleisch. Klassisch hier im Schwabenland würzt man selbst den Gaisburger Marsch mit etwas Maggi ab und gerösteten Zwiebeln. Diese zwei Dinge stehen zusätzlich auf dem Tisch.

Ein Spätzlerezept für das original Gaisburger Marsch Rezept

Ihr sucht ein einfaches Grundrezept für schwäbische Spätzle? Dann schaut doch mal hier vorbei!

Welche Kartoffeln fürs Gaisburger Marsch Rezept?

Der Eintopf schmeckt immer und mit vielen Komponenten ist er stets variabel. Festkochende Kartoffeln wären hier allerdings ein no go. In den Eintopf gehören mehlig kochende Kartoffeln. Sie sind immer die erste Wahl für Püree, Eintopf, Klöße, Knödel und Reibekuchen.

Hier erfährst du alles zum Thema Kartoffel und die besten Sorten für Rezepte.

Rezept für Schwäbisches Gaisburger Marsch

Gaisburger Marsch Rezept

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Der Gaisburger Marsch ist einer der bekanntesten und beliebtesten Eintöpfen aus dem Schwabenland. Stärkende Hühnerbrühe mit viel Gemüse und als sättigende Beilage Spätzle und Kartoffeln.

mittel
  • Vorbereitungszeit:
    30 Minuten
  • Kochzeit:
    45 Minuten
  • Gesamtzeit:
    1 Stunden 15 Minuten

Zutaten

4 Portionen
1 Bund Suppengemüse
1 Suppenhuhn
4 Zwiebeln (mit Schale, gibt der Brühe etwas Farbe)
2 – 3 zusätzliche Karotten
5 – 7 Kartoffeln festkochend
geröstete Zwiebeln
2 – 3 Lorbeerblätter
Salz
Pfeffer
Spätzle

Zubereitung

  1. Für den Gaisburger Marsch das Suppenhuhn unter fließendem kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Suppengrün schälen bzw. putzen und klein schneiden. Zwiebel halbieren und mit der Schnittfläche nach unter in eine Pfanne legen und bräunen.
  2. In einem Kochtopf etwa 1,5 l Wasser mit 1/2 TL Salz zum Kochen bringen. Suppenhuhn (oder Rinderknochen), Suppengrün, die gebratenen Zwiebel, wer mag noch ein paar Karotten extra und Lorbeerblätter einlegen. Zugedeckt 70-80 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, den aufsteigenden Schaum abschöpfen. (Solltet ihr mit einem Schnellkochtopf kochen, dann nur für 30 – 40 Minuten kochen lassen.)
  3. In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen, dazu die Kartoffeln in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden und in Salzwasser garen, abgießen und gut abtropfen lassen.
  4. Suppenhuhn aus der Brühe heben, diese durch ein feines Sieb gießen. In einen Topf geben. Ich lasse meist den größten Teil des Suppengrüns in der Brühe. So hat man automatisch noch Beilagen mit dabei. Brühe bei Bedarf noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Suppenhuhn mit den Händen auseinander nehmen und die Fleischstücke wieder in die Brühe geben. Wenn das Huhn gut gekocht wurde, fällt das Fleisch schon fast alleine von den Knochen.
  6. Hühnerbrühe mit Kartoffeln, Spätzle und gerösteten Zwiebel servieren und den Gaisburger Marsch genießen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.

Wie viele Kalorien hat Gaisburger Marsch?

Auf 100g Suppe: 144 kcal, 12,6g Eiweiß, 13,1g Kohlenhydrate und 4,5g Fett

Wie lange ist Gaisburger Marsch haltbar?

Gaisburger Marsch hält sich 2 – 3 Tage im Kühlschrank. Dabei ist zu beachten, dass ihr die einzelnen Suppeneinlagen wie Kartoffel und Spätzle separat aufbewahrt und erst beim Erwärmen der Suppe dazu gebt.

Wie erwärme ich Gaisburger Marsch richtig?

Ich würde nur die gewünschte oder benötigte Menge erwärmen. Dazu die Brühe in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Danach die Kartoffeln und die Spätzle mit in den Topf geben und für 2 -3 Minuten bei mittlerer Temperatur mit erwärmen.

Gaisburger Marsch im Schnellkochtopf zubereiten

Ich selbst koche Gaisburger Marsch nur im Schnellkochtopf. Einfach aus Zeitgründen. Es ist nicht schwer und man braucht auch keine Angst davor zu haben, dass es einem den Kochtopf um die Ohren haut. Wichtig ist nur das ich dir Minimum und Maximum Füllmenge beachtet. Diese nicht unter oder überschreiten. Wenn ihr den Topf schließt, hört ihr meist ein leises Klicken. Dann wisst ihr, dass er auch richtig verschlossen ist. Es sollte beim Kochen seitlich kein Dampf austreten. Wenn das Wasser im Topf kocht und er pfeift, dann stellt ihr euren Herd auf die mittlere Stufe ein, erst dann. Ab diesen Zeitraum beginnt auch die Kochzeit. Das heißt, sobald oben Dampf aus dem Dampfventil heraustritt, herrscht Druck auf dem Topf! Bitte niemals den Topf zu öffnen versuchen, wenn sich Druck darauf befindet. Das erkennt ihr zusätzlich vorwiegend an einem roten Druckventil. Erst wenn ihr, den Schnellkochtopf nach der Kochzeit auf eine kalte Herdplatte gestellt habt und ihn dort für längere Zeit auskühlen lassen habt und das Ventil wieder nach unten gesunken ist. Könnt ihr den Topf ganz leicht öffnen.

Im Rezept findet ihr eine Anleitung zur Kochdauer für einen Schnellkochtopf und einen normalen Kochtopf.

Gaisburger Marsch mit Hühnerbrühe

Dieses Rezept wird bei uns klassisch mit Hühnerbrühe gekocht. Obwohl das Originalrezept aus einer Rinderbrühe besteht.

Gaisburger Marsch mit Seiten – perfekt für Kinder

Bei uns zu Hause reichen wir gern noch zum Hühnerfleisch in der Brühe zusätzlich noch Seitenwürste. Meine Kinder sind keinen Fleischesser, aber Seitenwürste gehen dann doch immer. Entweder erwärmt ihr die Seiten in der Brühe ganz am Schluss oder ihr erwärmt sich in einem separaten Topf.

Gaisburger Marsch Rezept

Euch hat mein Rezept für Omas Gaisburger Marsch gefallen?

Dann lasst es mich doch gerne wissen. Ich freue mich immer sehr über eure Bewertungen, Kommentaren oder auch Verlinkungen auf Instagram. Es ist ein ganz besonderes Rezept, das ich persönlich mit meiner Oma und meiner Kindheit verbinde. Also bin ich sehr gespannt wie es so bei euch zu Hause schmeckt.

Eure Sandra 

Gaisburger Marsch - Schwäbischer Eintopf

Weitere Rezepte aus dem Küchenstübchen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner