So findest du Holunder, bereitest ihn richtig zu und verwandelst ihn in einen herrlich aromatischen Sirup wie von Oma!
Zutaten
10Holunderblütendolden
1,5LWasser
1kgZucker
1Bio-Zitrone
40gZitronensäure (nicht zuhause, siehe Beitrag!)
Zubereitung
Blütendolden vorsichtig ausschütteln, um kleine Insekten zu entfernen. Die Dolden anschließend, wenn sie besonders verschmutzt sind, vorsichtig in stehendem Wasser schwenken. Dabei geht allerdings Blütenstaub und somit auch Aroma für den Holunderblütensirup verloren.
Dolden auf Küchenpapier abtropfen lassen, die groben Stiele abschneiden sowie ungeöffnete Blüten abzupfen, da diese bitter schmecken. Zucker mit 2 l Wasser zu Sirup aufkochen.
Zitrone waschen, trocken reiben und in Scheiben schneiden. Zitronenscheiben, Zitronensäure oder Zitronensaft (Siehe Beitrag ersetzt für Zitronensäure) und Holunderblüten in eine große Schüssel geben und mit dem Zuckersirup übergießen. Ansatz abkühlen und zugedeckt an einem dunklen, kühlen Ort 3-4 Tage ziehen lassen.
Ein Sieb mit einem sauberen Geschirr- oder Passiertuch auslegen und Ansatz über einem Topf abseihen. Kurz aufkochen, Holunderblütensirup noch heiß in saubere Flaschen füllen und fest verschließen.
Blütendolden vorsichtig ausschütteln, um kleine Insekten zu entfernen. Die Dolden anschließend, wenn sie besonders verschmutzt sind, vorsichtig in stehendem Wasser schwenken. Dabei geht allerdings Blütenstaub und somit auch Aroma für den Holunderblütensirup verloren.
Dolden auf Küchenpapier abtropfen lassen, die groben Stiele abschneiden sowie ungeöffnete Blüten abzupfen, da diese bitter schmecken. Zucker mit 2 l Wasser zu Sirup aufkochen.
Zitrone waschen, trocken reiben und in Scheiben schneiden. Zitronenscheiben, Zitronensäure oder Zitronensaft (Siehe Beitrag ersetzt für Zitronensäure) und Holunderblüten in eine große Schüssel geben und mit dem Zuckersirup übergießen. Ansatz abkühlen und zugedeckt an einem dunklen, kühlen Ort 3-4 Tage ziehen lassen.
Ein Sieb mit einem sauberen Geschirr- oder Passiertuch auslegen und Ansatz über einem Topf abseihen. Kurz aufkochen, Holunderblütensirup noch heiß in saubere Flaschen füllen und fest verschließen.
Tipp: Statt Zitrone kannst du auch 1 Bio-Orange verwenden. So erhält der Sirup eine fruchtigere Süße.
Der Duft von Frühling: Holunderblütensirup selber machen
Sobald die ersten warmen Tage kommen, liegt er wieder in der Luft – dieser süße Duft nach Honig und Muskat: Holunderblütenzeit! Für mich ein liebgewonnenes Frühsommer-Ritual. Mit Schere, Korb und Kindern geht’s los zum Sammeln – denn Holunderblüten zu pflücken macht nicht nur Spaß, sondern bringt den Frühling direkt ins Glas.
Wo finde ich Holunderblüten?
Du wirst überrascht sein: Holunder wächst fast überall. Wer Glück hat, hat einen Holunderbusch im eigenen Garten. Alle anderen finden ihn oft am Waldrand, an Feldwegen, in Hecken oder auf ländlichen Spazierwegen. Achte auf die großen, weißen Dolden und den intensiven Duft – ein bisschen wie Muskatwein gemischt mit Honig. Wichtig: Nur Blüten vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) verwenden!
Sammelzeit: Je nach Region und Wetterlage blüht Holunder zwischen Ende Mai und Anfang Juli. Ideal zum Sammeln ist ein sonniger Vormittag, wenn die Blüten voll aufgegangen sind und noch nicht verregnet wurden.
Holunderblütensirup – warum er so gesund ist
Holunder wird seit Jahrhunderten in der Hausapotheke geschätzt. Der Sirup ist zwar süß, bringt aber trotzdem eine Portion Gutes mit:
Antiviral & schleimlösend – kann Erkältungssymptome lindern
1 kg Zucker – klassisch mit weißem Zucker für die Haltbarkeit
1 Bio-Zitrone – in Scheiben, für Frische und Säure
40 g Zitronensäure (oder 200 ml Zitronensaft als natürlicher Ersatz – siehe Tipp unten!)
👉 Du hast keine Zitronensäure zuhause? Kein Problem! 200 ml Zitronensaft ersetzen 40 g Zitronensäure. Das funktioniert wunderbar und bringt zusätzlich frische Aromen ins Glas.
Haltbarkeit von Holunderblütensirup
Ungeöffnet und kühl & dunkel gelagert, hält sich dein Sirup 6–12 Monate. Geöffnet im Kühlschrank aufbewahren – so ist er mindestens 2 Monate haltbar.
👉 Tipp: Beim Abfüllen auf absolute Sauberkeit der Flaschen achten, das verlängert die Haltbarkeit deutlich!
Holunderblüten sammeln – meine Tipps
Eine kleine, scharfe Schere und ein Korb sind deine besten Helfer.
Immer nur so viel pflücken, wie du brauchst – der Rest gehört den Bienen.
Keine Blüten direkt an Straßen oder viel befahrenen Wegen sammeln.
Am besten bei sonnigem Wetter ernten – da ist das Aroma am intensivsten.
Sag mir deine Meinung!
Du hast mein Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über eine Bewertung oder ein Kommentar!