
Kaum ein Kuchen ist beliebter und bekannter als der Käsekuchen, heute habe ich ein leckeres und einfaches Rezept für einen Käsekuchen mit Mohn im Zebralook. Der schaut nicht nur gut aus. Er schmeckt auch noch so cremig Dank der Kombination aus Quark und Sahne.
Zusätzlich verleiht der Mohn dem Käsekuchen einen extra Charakter.

Mürbeteig Boden und Käse – Mohnfüllung
Ja der Mürbeteig, ein Grundrezept das jeder zu Hause benötigt. Denn aus einem Mürbeteig lassen sich nicht nur die leckersten Plätzchen oder Kekse zaubern. Nein auch als Basis Boden für viele leckere Kuchen Klassiker wie der Apfelkuchen oder dem Käsekuchen dient der Mürbeteig.
Ich verarbeite Gerne den Mürbeteig direkt nach der Zubereitung, das heißt das ich ihn direkt in meine mit Backpapier ausgelegten Backform drücke. Achtet dabei darauf das ihr ihn schön gleichmäßig verteilt und genau so, mit der Backform geben ich ihn dann für 30 Minuten in den Kühlschrank. Denn ein Mürbeteig braucht seine 30 Minuten Ruhezeit.
Warum muss der Mürbeteig in den Kühlschrank?
Das Ruhen soll außerdem dazu führen, dass sich die einzelnen Zutaten besser verbinden, also z.B. die Zuckerkristalle besser auflösen.
Als kleiner Tipp von mir – gebe den Teig nach dem Zubereiten direkt in die Tarteform. So könnt ihr den Mürbteig mit der Form im Kühlschrank ruhen lassen und müsst später den kalten und harten Mürbteig nicht mehr ausrollen und könnt direkt mit dem backen beginnen.
Kann man Mürbeteig über Nacht in den Kühlschrank stellen?
Es ist kein Problem, Mürbteig länger im Kühlschrank liegenzulassen. Er lässt sich perfekt vorbereiten und erst nach 2-3 Tagen verarbeiten. Wichtig ist nur das ihr den Mürbeteig dann in etwas Frischhaltefolie wickelt, damit er nicht den Geschmack der anderen Lebensmittel aus dem Kühlschrank aufnimmt. Mürbeteig einzufrieren ist ebenfalls möglich. Am besten in nicht allzu großen Kugeln, damit sie schneller auftauen


Während dann der Mürbeteig im Kühlschrank ruht, mache ich mich dann die Käse – Mohfüllung. Dazu einfach alle Zutaten bis auf den Mohn miteinander verrühren und auf zwei Schüsseln verteilen. Danach den Mohn mit etwas Zucker vermischen und in eine der beiden Schüssel mit der Käsekuchenfüllung geben. So erhaltet ihr dann zwei Käsekuchenfüllungen. Um dann genau diesen schönen Zebralook zu bekommen müsst ihr nur noch abwechselnd die Käsekuchenfüllung in die Kuchenform geben. Ich habe immer 4 Esslöffel Käsefüllung und 4 Esslöffel Käsemohnfüllung im Wechsel in die Form gegeben. Wenn die gesamte Käsefüllung aufgebraucht ist müsste das Ergebnis wie oben im Bild bei mir sein. Danach kommt der Käsekuchen mit Mohn nur noch für 50 Minuten in den Backofen.
5 Wichtige Tipps zum Käsekuchen
Der Käsekuchen gehört zu einer der beliebtesten Kuchen Klassiker in Deutschland. Aber er ist auch verdammt lecker und einfacher gemacht als man denkt. Mit meinen 5 Tipps zum Backen eines Käsekuchens kann nichts mehr schief gehen.
Was tun damit der Käsekuchen nicht reißt?
Ich glaube es ist bestimmt schon jedem passiert, der Käsekuchen reißt während des Backvorgangs auf. Ist eigentlich auch nicht schlimm nur schaut er dann nicht mehr so toll aus. Was also dagegen tun?
Meist spielen da mehrere Faktoren eine Rolle.
- Die Backtemperatur – Ein Käsekuchen sollte nie zu heiß oder bei Umluft gebacken werden. Am besten backt ihr ihn bei Ober,- Unterhitze zwischen 160°C und 170°C
- Zu Trockene Umgebung – Wenn der Käsekuchen während des Backens zu trocken wird, reißt er auch gerne. Abhilfe schafft da eine kleine Ofenfeste Schüssel mit Wasser im Backofen oder ihr besitz einen Dampfbackofen und gebt etwas Wasserdampf zum Backvorgang dazu.
- Die Backofentüre geschlossen lassen – Zu unterschiedliche Temperaturen während des Backvogangs können auch zum reisen des Kuchens führen. Wichtig, lasst die Backofentür geschlossen beim Backen.
- Zu schnelles Abkühlen des Käsekuchen mit Mohn – Nach dem Backen, klemmt einen Holzlöffel in die Backofentüre. So kann der Kuchen ganz langsam im Backofen auskühlen.
- Lasst den Kuchen in der Form auskühlen – Löst den Kuchen erst aus der Kuchenform wenn der ganz ausgekühlt ist. Dies kann bis zu 6 Stunden dauern. Nehmt ihr den Kuchen zu früh und zu warm aus der Form, kann dies auch zu Rissen im Käsekuchen führen.
Weitere Rezepte aus dem Küchenstübchen



Einfacher Käsekuchen mit Mohn Rezept
Ich hoffe euch hat mein Rezept für einen Käsekuchen mit Mohn im Zebralook gefallen. Lasst mir gerne ein Kommentar da oder eine Bewertung des Rezepts. Gerne könnt ihr mich auch auf Instagram verlinken wenn ihr etwas nachgekocht oder gebacken habt.
Käsekuchen mit Mohn im Zebralook
Kaum ein Kuchen ist beliebter und bekannter als der Käsekuchen, heute habe ich ein leckeres und einfaches Rezept für einen Käsekuchen mit Mohn im Zebralook. Der schaut nicht nur gut aus. Er schmeckt auch noch so cremig Dank der Kombination aus Quark und Sahne. Zusätzlich verleiht der Mohn dem Käsekuchen einen extra Charakter.
einfach-
Vorbereitungszeit: 15 Minuten -
Ruhezeit: 30 Minuten -
Backzeit: 50 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden 35 Minuten
Zutaten
Mürbeteig | |
---|---|
175 g | weiche Butter |
100 g | Zucker |
1 | Ei |
300 g | Mehl |
1 | Prise Salz |
Käsekuchen | |
180 g | Zucker |
4 | Eier |
1000 g | Magerquark |
100 g | Sahne |
1 | Päckchen Vanillepuddingpulver |
2 TL | Vanillezucker mit echter Vanille |
Mohn | |
150 g | gemahlener Mohn |
3 EL | Zucker |
Utensilien
- Backpapier für die Form
- Runde Kuchenform
- 2 Schüsseln
Zubereitung
- Butter mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen. Dann mit Zucker verrühren. Ei unterrühren.
- Mehl und Salz zugeben und mit den Knethaken eines Rührgerätes zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und mit den Händen direkt in die mit Backpapier ausgelegten Kuchenform drücken. Auch am Rand entlang (mind. 4cm hoch).
- Dann kann der Teig direkt mit der Form in den Kühlschrank für 30 Minuten.
- In der Zeit, in der ihr den Teig kaltstellt, vermengt die Zutaten für den Käsekuchen miteinander zu einer cremigen glatten Masse.
- Heizt den Backofen auf 160°C Grad Ober,- Unterhitze auf. Gebt dann den Mohn zusammen mit dem Zucker in einen Mixer und mahlt in etwas klein. Solltet ihr keinen Mixer haben dann vermischt den Zucker nur mit dem Mohn, das geht auch.
- Nun teilt die Käsekuchenmasse in zwei Schüsseln auf und gebt zu einer Hälfte die Mohnmasse dazu. Dann holt ihr den kaltgestellten Teig hervor und gebt die Füllungen abwechselnd auf den Boden. (zum Beispiel 4 EL auf 4 EL)
- Der Kuchen wird dann für 50 Minuten im Backofen bei 160 Grad gebacken. Nach der Backzeit den Käsekuchen im Backofen bei geschlossener Tür für 20 Minuten auskühlen lassen. Danach auch dem Backofen entnehmen und in der Form vollständig auskühlen lassen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.
Häufige Fragen
Wie lange ist Käsekuchen haltbar?
Käsekuchen ist im Kühlschrank etwa vier Tage haltbar. Den Käsekuchen am besten in einer verschließbaren Box lagern.
Käsekuchen nimmt ansonst sehr schnell die Gerüche aus dem Kühlschrank auf und schmeckt bereits nach wenigen Stunden im Kühlschrank nach Wurst, Knoblauch und Co.
Woran erkennt man, dass der Käsekuchen schlecht ist?
Abgelaufener Käsekuchen schmeckt trocken, bröselig, ranzig oder sauer. Wenn er bereits schimmelt, dann sollten Sie ihn auch keinen Fall mehr essen.
Wie kann man die Haltbarkeit von Käsekuchen verlängern?
Bewahre den Käsekuchen immer im Kühlschrank auf. Wenn er bei Zimmertemperatur gelagert wird, kann er sehr schnell schimmlig werden. Käsekuchen lässt sich auch toll einfrieren. Dazu den Käsekuchen im Ganzen, aber auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf einfach bei Zimmertemperatur wieder auftauen lassen.

*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite keine Cookies gesetzt.