Küche organisieren – 10 Tipps perfekt und Einfach

Küche organisieren – wie stelle ich das am einfachsten an? Diese Frage beschäftigt wohl die halbe Menschheit. Ja etwas übertrieben aber ich möchte mit euch meine 10 Tipps für die perfekte Küchenorganisation teilen. Die Küche ist bekanntlich das Herzstück in jedem Haus. Dort hält man sich mitunter am längsten und am öftesten am Tag auf. Eine gut organisierte Küche kann dir dabei helfen deinen Alltag einfacher und stressfreier zu gestalten. Gerade als Mama von drei kleinen Kindern und als selbstständige Food Fotografin würde ich ohne eine gut organisierte Küche täglich im Chaos versinken. Im Grunde ist eine gute Organisation der Küche gleichzusetzen mit der Reduzierung der Zeit die man aufwenden muss, um täglich die Gerichte zu kochen. Schnelleres Kochen funktioniert indem man Platz auf der Arbeitsfläche schafft. Hier also der aller erste Tipp: Arbeitsfläche ist Arbeitsfläche und keine Ablage- oder Staufläche. Klingt simpel und einfach ist es leider oft nicht.

10 Tipps um deine Küche perfekt zu Organisieren

„Ordnung ist das halbe Leben“

„Ordnung ist das halbe Leben“ – wer kennt diesen Satz nicht? Damals ausgesprochen von den Eltern kann man den Ruf bis in die heutige Zeit noch hören, wenn es darum ging das Kinderzimmer aufräumen zu müssen. Aber auch, wenn diese These schon alt ist, ist sie noch immer aktuell und wenn wir uns daran halten, können wir sowohl im Beruf als auch im Privatleben davon profitieren.

Schritt für Schritt zur organisierten Küche

Um sich erst mal einen Überblick darüber zu verschaffen was sich alles in den Küchenschränken befindet, ist der erste Schritt dabei immer derselbe: Eine Inventur, bei der man die Schränke, Schubladen und Regale leert und sich einen Überblick darüber verschafft, was man denn eigentlich genau in der eigenen Küche aufbewahrt. Vorab kann ich euch jedoch nur ans Herz legen, dass hierfür recht viel Platz notwendig ist, weshalb es sich empfiehlt, nicht nur den Küchentisch, sondern auch weitere Ablageflächen wie zum Beispiel die Arbeitsplatte in der Küche vorerst von allen Dingen zu befreien.

Seid nicht überrascht wenn am Ende der Inventur zahlreiche Dinge vor euch liegen werden, darunter definitiv auch das eine oder andere, von dem ihr selbst nicht mehr wusstet, dass es sich in euren Küchenschränken befindet. Der nächste Schritt folgt dann, indem überprüft wird, ob die Gegenstände noch funktionsfähig und die Nahrungsmittel noch haltbar sind. Was nicht mehr funktioniert beziehungsweise nicht mehr verzehrt werden kann, wird sofort entsorgt. Als nächstes solltest du deine Küchenutensilien sortieren. Ordne sie in Kategorien wie Backutensilien, Schneidebretter, Töpfe und Pfannen und verstaue sie in Schränken und Schubladen, um deine Arbeitsfläche frei zu halten.

Küchenschränke perfekt und einfach organisieren

Um alles für den täglichen Gebrauch griffbereit zu haben und auch den Rest der Haushaltsartikel clever in Schubladen und Küchenschränken zu verstauen, gibt es sogenannte Strukturhelfer oder Küchenhelfer. Diese kleinen Helferlein sollen sowohl Platz sparen als auch bei der Übersichtlichkeit und dem Handling in der Küche unterstützen. Diverse Küchenhersteller oder auch Möbelhäuser haben sich dem Thema „Küche organisieren“ angenommen und bieten funktionale und stilvolle Schubladeneinsätze, Tablarauszüge oder flexible Stauraumsysteme für ihre Küchen an. 

Flexibler wird‘s mit Ordnungshelfern, die in jede Küche integriert werden können.
Hier 10 Tipps und einige zusammengestelle Links für euch:

Küche organisieren - 10 Tipps perfekt und EinfachKüche organisieren - 10 Tipps perfekt und Einfach
Küche organisieren - 10 Tipps perfekt und EinfachKüche organisieren - 10 Tipps perfekt und Einfach
Küche organisieren - 10 Tipps perfekt und EinfachKüche organisieren - 10 Tipps perfekt und Einfach

Arbeitsfläche freihalten und Spüle organisieren

Kochen soll Spaß machen und wie gelingt uns das? Der Fokus soll mehr auf das Kochen anstatt auf das Suchen und Herumräumen der einzelnen Gegenstände die einem ständig im Weg sind. Das raubt Zeit und Nerven. Eine aufgeräumte und saubere Arbeitsfläche erleichtert das Zubereiten von Speisen und ist deshalb essentieller Bestandteil einer gut organisierten Küche. Denn wer will schon damit anfangen Platz zu schaffen, wenn eigentlich Kochen auf dem Plan steht?

Zunächst gilt es herauszufinden, was die Arbeitsfläche vollstellt. Typischerweise sind das herumliegende Küchentücher oder Spülutensilien, Rezepte, gebrauchte Kaffeetassen oder leer getrunkene Glasflaschen. Hersteller wie Wenko bieten für diese Problemzonen vielseitige Ordnungshelfer: Vom Spülbecken-Caddy, der Schwamm, Spülmittel und Co. direkt am Wasserhahn ordnet, über ein Küchen-Utensilo, das als platzsparende Ablage für Handy oder Kochbuch dient, bis zur Edelstahl-Halterung für frisch gespülte Glasflaschen – die kleinen Küchenhelfer erleichtern das Kochen, Backen, Servieren und Spülen und schaffen Platz. Frei nach dem Prinzip „Alles hat seinen Platz“ dürfte das Chaos am Spülbeckenrand und auf der Arbeitsfläche bald der Vergangenheit angehören. Perfekter Tipp zum Abschluss was es wesentlich einfacher machen wird die Arbeitsfläche frei zu halten: Weg mit Sentimentalität und wähle es pragmatisch. Was man das letzte Jahr nicht genutzt hat kommt aus der Küche. Ganz einfach!

Tipps für Ordnung in geschlossenen Schränken

  1. Gruppiere ähnliche Gegenstände: Ordne deine Gegenstände in Gruppen an, zum Beispiel Töpfe, Pfannen, Tupperware oder Schüsseln. Dies hilft dir, den Überblick zu behalten und macht es leichter, Dinge zu finden, wenn du sie brauchst.
  2. Verwende stapelbare Behälter: Stapelbare Behälter oder Körbe können helfen, Platz zu sparen und das Durcheinander zu minimieren. Verwende sie, um ähnliche Gegenstände zu gruppieren und sie leichter zu erreichen.
  3. Nutze Regaleinsätze: Regaleinsätze können helfen, den Stauraum in deinen Schränken zu maximieren. Du kannst sie zum Beispiel verwenden, um Teller, Tassen oder Schneidebretter aufzubewahren.
  4. Verwende Türhaken: Türhaken können eine großartige Möglichkeit sein, um zusätzlichen Stauraum in deinen Schränken zu schaffen. Du kannst sie zum Beispiel verwenden, um Küchenutensilien, Lappen oder Schürzen aufzuhängen.
  5. Entscheide dich für durchsichtige Aufbewahrungsbehälter: Durchsichtige Aufbewahrungsbehälter ermöglichen es dir, schnell zu sehen, was sich darin befindet. Dies kann dir helfen, Zeit zu sparen, wenn du nach etwas Bestimmtem suchst.

Tipps für Ordnung in offenen Regalen

Immer mehr Küchen verzichten auf die praktischen, aber zugegebenermaßen recht raumgreifenden Oberschränke und schaffen Stauraum auf offenen Regalen. Das wirkt leicht und luftig – ist aber aus Ordnungssicht nicht ganz einfach zu handeln. Denn in offenen Regalen – genau wie hinter Glastüren – bleibt nichts verborgen, jede kleinste Unordnung springt sofort ins Auge. Wer es ruhig und clean in der Küche mag, sollte in offenen Regalen auf einheitliche Vorratsdosen setzen und nur das hübscheste Geschirr hervorholen. Auch schöne Kochbücher, Weinflaschen oder die frische Kräutersammlung kann hier in Szene gesetzt werden. Für Tassen oder Gläser eignen sich Haken oder Stangen, die an die Unterseite der Regale montiert werden (z.B. Küchensystem von String Furniture, siehe Foto ganz oben). Das spart zusätzlich Platz.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, hinterlassen unbedingt einen Kommentar! Vor allem liebe ich es, von euch zu hören und tue immer mein Bestes, um auf jedes einzelne Kommentar zu antworten. Und verlinke mich gerne auf Instagram! Das Durchsehen der Fotos von Rezepten, die ihr alle zaubert ist mir immer eine große Freude!

Küche organisieren - 10 Tipps perfekt und EinfachKüche organisieren - 10 Tipps perfekt und Einfach
Küche organisieren - 10 Tipps perfekt und EinfachKüche organisieren - 10 Tipps perfekt und Einfach

Ayurvedische Kosmetik

*Dieser Beitrag enthält Werbung Wie wir zur Ayurvedische Kosmetik gekommen sind. Wir sind letztens wieder…

Küche organisieren - 10 Tipps perfekt und Einfach

Ist die Küche organisiert dann hol die leckere Ideen auf der Rezeptsuche.

Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite keine Cookies gesetzt.

Küche organisieren - 10 Tipps perfekt und Einfach

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner