Wie du Obazda ganz einfach selbst machen kannst: Der typisch bayerische Aufstrich, der bei keiner Brotzeit fehlen darf, gelingt dir nach Omas Rezept im Handumdrehen. Mit meinem einfachen Rezept zauberst du den beliebten Obazda mühelos zu Hause. In nur wenigen Schritten hast du das bayerische Original zubereitet und kannst es direkt zum Oktoberfest-Buffet servieren.
Mit diesen einfachen Zutaten gelingt dir Omas bester Obazda garantiert. Der perfekte bayerische Aufstrich, der bei keiner Brotzeit fehlen darf!
Mit diesen wenigen Obazda Zutaten kannst du den authentischen Geschmack Bayerns zu dir nach Hause holen. Obazda selber machen war noch nie so einfach. Probiere es aus und lass dich von der Einfachheit und dem köstlichen Aroma überraschen!
Mit diesem Rezept zeige ich dir, wie du Obazda einfach selber machen kannst. So gelingt dir der typisch bayerische Aufstrich im Handumdrehen.
Schritt 1: Vorbereitung
Schritt 2: Vermischen und Ziehen lassen
Mit diesem Obazda Omas Rezept gelingt dir ein Obazda einfach und lecker. Perfekt für jede Brotzeit oder als Highlight auf deinem Oktoberfest-Buffet!
Obazda ist am besten frisch zubereitet und schmeckt besonders gut, wenn er kurz vor dem Servieren zubereitet wird. Wenn du jedoch Reste hast und diese aufbewahren möchtest, kannst du Obazda im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage aufbewahren. Dabei sollte er in einem luftdichten Behälter sein, um sein Aroma zu bewahren.
Wenn du darüber hinaus wissen möchtest, ob man Obazda einfrieren kann, findest du weitere Informationen dazu in meinem Artikel über Obazda einfrieren.
Obazda, oder auch Obatzter genannt, ist für mich der Inbegriff eines gemütlichen bayerischen Snacks. Diese cremige Käse-Köstlichkeit wird traditionell aus Camembert und anderen Weichkäsen wie Taleggio hergestellt. Je nachdem, ob du es lieber mild oder würzig magst, kannst du deinen Käse entsprechend auswählen.
Der Name „Obazda“ kommt vom bairischen Wort „angebatzter“, was so viel bedeutet wie angepresst oder vermischt – und genau das ist es: ein geschmackliches Zusammenspiel aus fein zerkleinertem Käse, Butter, Gewürzen und oft auch Zwiebeln. Serviert wird Obazda gerne mit knackigen Radieschen, frischer Paprika, sauren Gurken oder sogar klassisch mit Leberkäse und Sauerkraut. Ein wahrer Genuss, besonders in geselliger Runde oder als Teil eines traditionellen bayerischen Brotzeitbretts.
Weitere Bayrische Rezepte aus dem Küchenstübchen
Wie wäre es mit einem schönem Vesperbrot mit Bayrischem Fingerfood? Perfekt für einen Abend mit Freunden ganz im Oktoberfest Gewand? Dann klicke dich hier mal durch – Oktoberfest – 3 leckere und einfache Rezepte für zu Hause
*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite keine Cookies gesetzt.
Du hast mein Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über eine Bewertung oder ein Kommentar!