Wenn du mich fragst, dann ist Omas Bienenstich vom Blech ohne Hefe genau der Kuchen, der beim Sonntagskaffee einfach dazugehört – am liebsten auf dem großen Blech, mit ordentlich Vanillecreme, knuspriger Mandeldecke – sooo verdammt lecker! 😋. Der ist schneller gebacken, als du „Kaffeekränzchen“ sagen kannst – und bei uns zu Hause war immer klar: Ein Stück geht […]
Omas Bienenstich vom Blech ohne Hefe – saftig, süß & schnell gemacht
Wenn du mich fragst, dann ist Omas Bienenstich vom Blech ohne Hefe genau der Kuchen, der beim Sonntagskaffee einfach dazugehört – am liebsten auf dem großen Blech, mit ordentlich Vanillecreme, knuspriger Mandeldecke – sooo verdammt lecker! 😋. Der ist schneller gebacken, als du „Kaffeekränzchen“ sagen kannst – und bei uns zu Hause war immer klar: Ein Stück geht […]
Wenn du mich fragst, dann ist Omas Bienenstich vom Blech ohne Hefe genau der Kuchen, der beim Sonntagskaffee einfach dazugehört – am liebsten auf dem großen Blech, mit ordentlich Vanillecreme, knuspriger Mandeldecke – sooo verdammt lecker! 😋. Der ist schneller gebacken, als du „Kaffeekränzchen“ sagen kannst – und bei uns zu Hause war immer klar: Ein Stück geht noch!
Zutaten
Für den Teig:
300gButterweich
200gPuderzucker
1PäckchenVanillezucker
6Eier
400gWeizenmehl
1PäckchenBackpulver
50Milch
Für die Mandeldecke:
100gButter
75gZucker
1ELHonig
100mlSahne
200gMandelblättchen
Für die Puddingcreme:
1PäckchenVanillepudding
40gZucker
450gMilch
300gSahnekalt
1PäckchenSahnesteif
Makes: 0cm40 x 30cm rectangle
Zubereitung
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Fettpfanne einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Butter, Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch kurz unterrühren. Teig auf dem Blech verteilen und glatt streichen.
Butter, Zucker, Honig und Sahne in einem Topf schmelzen, aufkochen und die Mandeln unterrühren. Noch warm gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Kuchen ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. Auskühlen lassen!
Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch glatt rühren. Restliche Milch aufkochen, Pudding einrühren, aufkochen, abkühlen lassen (mit Frischhaltefolie abdecken!). Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter den erkalteten Pudding heben.
Kuchen waagerecht halbieren. Die Creme auf die Unterseite streichen, Oberseite mit der Mandeldecke wieder auflegen. Leicht andrücken.Vor dem Servieren mind. 1 Stunde kaltstellen, damit sich alles gut verbindet.
Omas Bienenstich vom Blech ohne Hefe ist ein echter Klassiker: saftiger Rührteig trifft auf Vanillecreme und goldene Mandeldecke – ganz ohne Gehzeit, aber mit viel Liebe gebacken.
20Stück
Zubereitung
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Fettpfanne einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Butter, Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch kurz unterrühren. Teig auf dem Blech verteilen und glatt streichen.
Butter, Zucker, Honig und Sahne in einem Topf schmelzen, aufkochen und die Mandeln unterrühren. Noch warm gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Kuchen ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. Auskühlen lassen!
Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch glatt rühren. Restliche Milch aufkochen, Pudding einrühren, aufkochen, abkühlen lassen (mit Frischhaltefolie abdecken!). Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter den erkalteten Pudding heben.
Kuchen waagerecht halbieren. Die Creme auf die Unterseite streichen, Oberseite mit der Mandeldecke wieder auflegen. Leicht andrücken.Vor dem Servieren mind. 1 Stunde kaltstellen, damit sich alles gut verbindet.
Noch schneller? Vanillepudding vorkochen und im Kühlschrank aufbewahren – so geht’s ruckzuck beim nächsten Mal
Rührteig deluxe – die Basis für deinen Bienenstich vom Blech
Der Rührteig ist bei diesem Rezept nicht einfach nur Mittel zum Zweck – er ist das schnelle Fundament, das den Kuchen saftig, stabil und wunderbar aromatisch macht. Statt Hefeteig kommt hier eine klassische Butter-Ei-Mischung zum Einsatz – der Teig ist im Nu zusammengerührt und bereit für den Ofen. Ganz ähnlich funktioniert übrigens auch mein Omas Butterkuchen vom Blech ohne Hefe – ein süßer Klassiker, der ganz ohne Gehzeit auskommt und trotzdem herrlich fluffig wird. Perfekt also für spontane Backaktionen oder wenn einfach keine Zeit zum Gehenlassen bleibt.
Hier findest du die Hauptzutaten für den Rührteig :
Butter – sorgt für eine saftige, geschmeidige Textur und den typischen Buttergeschmack
Puderzucker – lässt sich fein unterrühren und sorgt für eine zarte, glatte Teigstruktur
Vanillezucker – bringt das feine Aroma, das nach Kindheit und Omas Küche schmeckt
Eier – geben dem Teig Stabilität, Luftigkeit und Bindung
Weizenmehl - ist die solide Basis für deinen Blechkuchen – locker und dennoch schnittfest
Backpulver – sorgt für den nötigen Auftrieb und macht den Teig schön fluffig
Milch – macht den Teig geschmeidig und sorgt dafür, dass er sich gut auf dem Blech verteilen lässt
Küchenstübchen-Tipp: Der Teig bleibt auch nach dem Backen mehrere Tage wunderbar saftig – ideal also zum Vorbereiten oder für die große Kaffeetafel am nächsten Tag.
Schneller Bienenstich vom Blech – in 3 Schritten
Drei Schritte reichen – mehr braucht dieser Klassiker nicht:
1. Rührteig zubereiten und aufs Blech streichen, mit der warmen Mandelmasse bedecken. 2. Ab in den Ofen – ca. 30 Minuten backen, gut abkühlen lassen. Ganz wichtig: Ein Backblech mit mindestens 30 × 40 cm ist Pflicht – sonst läuft dir die Mandelmasse beim Backen über. Wer mag, kann auch eine Fettpfanne verwenden. Der Kuchen wird dann etwas flacher, aber genauso lecker. 3. Vanillecreme auftragen, Kuchen halbieren, zusammensetzen – und dann ab damit in den Kühlschrank.
Omas Bienenstich ohne Hefe – das musst du wissen
Ich sag’s dir ganz ehrlich: Der Geschmack ist himmlisch – aber beim Schneiden und Füllen brauchst du ein bisschen Geduld. Vor allem, wenn die Mandeldecke beim Schneiden knackt und die Creme dabei munter zur Seite wandert.
Mein Küchenstübchen-Tipp: Damit beim Füllen nichts verrutscht oder die Creme seitlich herausquillt, gibt’s hier meinen erprobten Trick: Schneide die obere Kuchenhälfte – also die mit der knusprigen Mandeldecke – bereits vor dem Zusammensetzen in Stücke. Dann bestreichst du die untere Hälfte in einem Rutsch mit der Vanillecreme und setzt die vorgeschnittenen Mandelstücke einfach einzeln wieder drauf.
So brauchst du später nicht mehr durch die klebrige Mandelschicht zu schneiden (die gern mal bricht) und bekommst saubere, hübsche Stücke mit perfektem Schnitt. Und das Beste: Du sparst dir das große Geklecker beim Servieren. 😊Wenn du bei Cremes und Böden genauso ins Schwärmen gerätst wie ich, dann probier unbedingt auch die Donauwelle nach Omas Originalrezept. Saftiger Rührteig, Kirschen, Buttercreme und Schokolade – das ist Kuchenglück auf mehreren Ebenen.
Sag mir deine Meinung!
Du hast mein Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über eine Bewertung oder ein Kommentar!