Wer kennt ihn nicht, den köstlichen Duft, der durch die Küche zieht, wenn Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel im Ofen bäckt? Dieser Kuchen ist der Inbegriff von Gemütlichkeit und Geschmack – saftige Zwetschgen auf einem fluffigen Rührteig, gekrönt von knusprigen Streuseln. Und das Beste daran? Er wird auf dem Blech gebacken, sodass es für alle reicht – oder für einen doppelten Genuss am nächsten Tag!
Zutaten für Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel
Für Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel brauchst du nur eine Handvoll Zutaten, die perfekt aufeinander abgestimmt sind, um diesen himmlischen Geschmack zu kreieren. Die Kombination aus saftigen Zwetschgen, einem fluffigen Rührteig und knusprigen Streuseln macht diesen Kuchen zu einem echten Klassiker, den du immer wieder backen möchtest.
Zutatenliste:
Zwetschgen: Die Hauptzutat, die dem Kuchen seine saftige Frische verleiht.
Weiche Butter: Sorgt für die nötige Feuchtigkeit und den buttrigen Geschmack im Teig.
Brauner Zucker: Verleiht dem Teig eine angenehme Karamellnote und Süße.
Eier: Sie binden die Zutaten und geben dem Teig Struktur und Volumen.
Mehl: Die Basis für einen stabilen und dennoch lockeren Rührteig.
Gemahlene Haselnüsse: Für einen leicht nussigen Geschmack und eine besondere Textur im Teig.
Mehl für die Streusel: Bildet zusammen mit Butter und Zucker die knusprige Kruste des Kuchens.
Kalte Butter für die Streusel: Gibt den Streuseln ihre typische, knusprige Konsistenz.
Zucker für die Streusel: Sorgt für die süße, goldene Kruste, die perfekt zu den Zwetschgen passt.
Mit diesen Zutaten gelingt dir ein Zwetschgenkuchen, der Omas Klassiker in nichts nachsteht!
Zwetschgenkuchen mit Streuseln: So wird’s gemacht
Vorbereitung: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 25 x 30 cm) mit Backpapier auslegen oder einen Backrahmen entsprechend einstellen. Für die Streusel Mehl, kalte Butter, Zucker und gemahlene Haselnüsse zu Streuseln verkneten und kaltstellen. Zwetschgen halbieren und entkernen.
Teig und Kuchen zusammenstellen: Butter, braunen Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Eier einzeln unterrühren. Mehl, Salz, Backpulver, gemahlene Haselnüsse und Zimt mischen und unter die Buttermischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, Zwetschgen darauf verteilen und mit den Streuseln bestreuen. Gehackte Haselnüsse und Zimtzucker darüber streuen.
Backen und Servieren: Den Kuchen ca. 45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen, vollständig auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Zutaten
Streusel
125gMehl
75gButter (kalt)
60gZucker
Kuchen
800gZwetschgen
150gweiche Butter
130gbrauner Zucker
1Pck.Vanillezucker
3Eier
200gMehl
1TLBackpulver
50ggemahlene Haselnüsse
1TLZimt
Auserdem
50ggehackte Haselnüsse
Puderzuckerzum Bestäuben
Zubereitung
Mehl, kalte Butter, Zucker und gemahlene Haselnüsse in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu Streuseln verkneten und kaltstellen.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 25 x 30 cm) mit Backpapier auslegen oder einen Backrahmen entsprechend einstellen.
Die Zwetschgen halbieren und entkernen.
Die weiche Butter mit dem braunen Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier einzeln hinzufügen und jedes Ei etwa 1 Minute gründlich unterrühren. Mehl, Salz, Backpulver, gemahlene Haselnüsse und Zimt in einer separaten Schüssel vermischen und anschließend zur Buttermischung geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und gleichmäßig verstreichen. Die halbierten Zwetschgen dicht an dicht auf dem Teig verteilen. Dann die Streusel darauf verteilen. Abschließend die gehackten Haselnüsse darüber streuen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Auf die Merkliste
Vorbereitung 15 MinutenMinuten
Gesamt 1 StundeStunde
Zubereitung
Mehl, kalte Butter, Zucker und gemahlene Haselnüsse in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu Streuseln verkneten und kaltstellen.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 25 x 30 cm) mit Backpapier auslegen oder einen Backrahmen entsprechend einstellen.
Die Zwetschgen halbieren und entkernen.
Die weiche Butter mit dem braunen Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier einzeln hinzufügen und jedes Ei etwa 1 Minute gründlich unterrühren. Mehl, Salz, Backpulver, gemahlene Haselnüsse und Zimt in einer separaten Schüssel vermischen und anschließend zur Buttermischung geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und gleichmäßig verstreichen. Die halbierten Zwetschgen dicht an dicht auf dem Teig verteilen. Dann die Streusel darauf verteilen. Abschließend die gehackten Haselnüsse darüber streuen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Meine Notizen
Weitere Tipps und Tricks gibts im Beitrag
Tipps und Tricks: Für den perfekten Zwetschgenkuchen
Pflaumen oder Zwetschgen? Beide Früchte sind hervorragend, aber beachte, dass Zwetschgen tendenziell weniger Wasser enthalten und beim Backen weniger Flüssigkeit abgeben. Unterschied zwischen Pflaume und Zwetschge hilft dir, die richtige Wahl zu treffen.
Wie einfrieren? Wenn du den Kuchen später genießen möchtest, kannst du ihn problemlos einfrieren. Pflaumenkuchen einfrieren zeigt dir, wie’s geht.
Käsekuchen-Variante: Wenn du Käsekuchen liebst, dann wird dir unser Käsekuchen mit Zwetschgen bestimmt gefallen.
Zwetschgen entsteinen leicht gemacht: Für ein schnelles und müheloses Entsteinen, schau dir unsere Tipps zumZwetschgen entsteinen an.
Jetzt heißt es: Ab an die Rührschüssel und diesen himmlischen Zwetschgenkuchen backen! Lass mich wissen, wie er dir gelungen ist und ob er dir genauso gut schmeckt wie Omas Klassiker. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!
Sag mir deine Meinung!
Du hast mein Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über eine Bewertung oder ein Kommentar!