Am liebsten backe ich Rührkuchen, die gehen am schnellsten und meist auch am einfachsten. Heute gibts ein Rezept für meinen besten Rotweinkuchen mit Glühweinkirschen auf einer Schokovollmilchcreme. Hört sich aufwendiger an, als es ist. Ein Rotweinkuchen gehört für mich mittlerweile einfach zur Winterzeit, wenn die Tage kürzer und düsterer sind. Gerade da passen Kuchen mit einer würzigeren Note am besten. Dank des Rotweins im Teig erhält der Kuchen seinen besonderen Geschmack.
Durch die Zugabe von Schokolade und Nüssen bleibt der Kuchen auch nach mehreren Tagen herrlich saftig. Das würzige Aroma des Rotweins entfaltet sich zudem meist erst nach 1-2 Tagen richtig. Somit eignet sich dieser Rotweinkuchen perfekt für einen gemütlichen Kaffeebesuch.
Für viele meiner Rezepte verwende ich gerne Vanillepaste. Wenn du wissen möchtest, wie du diese schnell und einfach selbst herstellen kannst, erfährst du es hier!
Du bist auch so begeistert von diesem Rezept? Kennst du schon mein anderes Rotweinkuchen Rezept mit gebranten Mandeln als Topping!
Ja klar. Du kannst den Rotwein im Kuchen einfach zu gleichen Teilen durch Milch oder auch Kirschsaft ersetzen.
Das Beste: Man kann jeden Rotwein verwenden. Auch Rotweine, die euch zum Trinken nicht gut schmecken, werden dem Kuchen ein gutes Aroma verleihen. Ich habe bei den verschiedenen Weinsorten nur geringfügige Unterschiede feststellen können darin, wie würzig der Kuchen letztlich wurde. Insofern spielt es keine Rolle, ob ihr einen Merlot, Syrah, Cabernet Sauvignon oder einen Pinot Noir nehmt.
Mein Lieblingsrotwein den ich immer gern zum Kochen und Backen verwende, ist der Trollinger mit Lemberger.
Früher nahm man an, dass Alkohol beim Kochen und Backen aufgrund der hohen Temperaturen vollständig verdampft. Tatsächlich verfliegt jedoch nur ein Teil des Alkohols, ein kleiner Rest bleibt nach dem Backen im Kuchen übrig. Wie viel Alkohol im Kuchen zurückbleibt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab – zum Beispiel, wie stark und wie lange der Kuchen gebacken wird.
*Diese Seite enthält Affiliate-Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte, von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Bei den Links werden auf der Seite von Küchenstübchen keine Cookies gesetzt.