Rotweinkuchen mit Glühweinkirschen

Rotweinkuchen

Am liebsten backe ich Rührkuchen, die gehen einfach am schnellsten und meist auch am einfachsten. Heute gibts ein Rezept für einen würzigen Rotweinkuchen mit Glühweinkirschen auf einer Schokovollmilchcreme. Hört sich aufwendiger an, als es ist. Ein Rotweinkuchen gehört für mich mittlerweile einfach zur Winterzeit, wenn die Tage kürzer und düsterer sind. Gerade da passen Kuchen mit einer würzigeren Note am besten. Dank des Rotweins im Teig erhält der Kuchen seinen besonderen Geschmack.

Keine Sorge, der größte Anteil des Alkohols geht durch den Backvorgang verloren und  somit erhält der Kuchen nach Ende der Backzeit nur noch minimal Alkohol. Wer aber keinen Alkoholanteil im Kuchen haben möchte, kann das Rezept auch mit einem alkoholfreien Rotwein backen oder gar die Rotweinmenge durch Milch ersetzen. Jedoch verliert sich dann natürlich der würzige Geschmack des Kuchens.

Dank Rotwein im Rührkuchenteig wird er so schön würzig

Durch die Schokolade und den Nüssen im Teig bleibt der Kuchen auch noch nach mehreren Tagen schön saftig. Das würzige Aroma des Rotweines entfaltet sich sowieso meist erst nach 1 – 2 Tagen so richtig. Man kann diesen Rotweinkuchen also super auch für den Kaffeebesuch vorbereiten.

Getoppt habe ich ihn dann mit einer einfachen Vollmilchschokoladencreme.

Dazu habe ich einfach 100g Vollmilchschokolade mit 150g Sahne in einem Topf vorsichtig erhitzt bis die Schokolade vollständig geschmolzen war. In einer Schüssel dann übernacht in den Kühlschrank geben und am nächsten Tag mit einem Handrührgerät vorsichtig cremig auschlagen. Damit dann nur noch den Kuchen einstreichen.

Die Glühweinkirschen kann man dann on Top geben oder einfach dazureichen. Das ist dann einfach nur noch Geschmackssache.

Viel  Spaß beim nachbacken und euch noch eine schöne Adventszeit.

In meinen meisten Rezepten verwende ich gerne Vanillepaste. Wie ihr sie ruck zuck selbst herstellen könnt erfahrt ihr hier!

Rotweinkuchen mit Glühweinkirschen

Sauerkirschen andicken mit Speisestärke?

Sauerkirschen andicken mit Speisestärke ist einfach. Dazu benötigt man nur Sauerkirschen aus dem Glas, etwas Kirschsaft und 1 – 2 EL Speisestärke. Vermische die Speisestärke mit etwas Kirschsaft und gebe es zu den Sauerkirschen in einen Topf. Diesen dann erwärmen, dabei umrühren. Kurz aufkochen lassen. Fertig.

Rezept für einen Rotweinkuchen mit Glühweinkirschen

Rotweinkuchen mit Glühweinkirschen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

herrlich würziger, saftiger Rührkuchen mit Rotwein.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    20 Minuten
  • Kochzeit:
    5 Minuten
  • Backzeit:
    55 Minuten
  • Gesamtzeit:
    1 Stunden 20 Minuten

Zutaten

26 cm Springform
Rotweinkuchen :
250 g Butter
120 g Zucker
1 TL Vanilleextrakt
4 Eier
250 g Mehl
1/2 päckchen Backpulver
1 TL Zimt
2 EL Kakao
100 g gemahlene Nüsse
120 g Rotwein
100 g Schokolade gehackt
Glühweinkirschen
1 Glas Sauerkirschen
100 ml Rotwein
1 Päckchen Glühweingewürz
1 EL Speisestärke

Utensilien

  • Kastenkuchenform
  • Handrührgerät / Küchenmaschine

Zubereitung

Rotweinkuchen:

  1. Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen
  2. Die Schokolade klein hacken und auf die Seite stellen.
  3. Die Butter mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt schön hell cremig schlagen, ca. 5 minuten lang. Nun die Eier nach und nach dazugeben und weiterrühren.
  4. Das Mehl, Backpulver, Zimt und Kakao vermischen und zur Zucker- Eiermischung geben. Nüsse und den Rotwein gut unterheben.
  5. Anschließend die gehackte Schokolade dazugeben und den Teig in eine gut gefettete Backform geben. Den Teig glatt streichen und in den Backofen geben. Ca. 55 Minuten backen.
  6. Den Kuchen nach dem Backen im Backofen kurz auskühlen lassen.

Glühweinkirschen :

  1. Die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfnen lassen.
  2. Den Rotwein zusammen mit der Speisestärke und dem Glühweingewürz kurz aufkochen lassen. Kirschen dazugeben und leicht andicken lassen.
  3. Die Kirschen entweder auf den Kuchen geben oder dazu servieren.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.

Rotweinkuchen für Kinder – Rotwein im Kuchen ersetzen

Ja klar. Du kannst den Rotwein im Kuchen einfach zu gleichen Teilen durch Milch oder auch Kirschsaft ersetzen.

Welcher Wein eignet sich am besten zum Backen?

Das Beste: Man kann jeden Rotwein verwenden. Auch billige Rotweine, die euch zum Trinken nicht gut schmecken, werden dem Kuchen ein gutes Aroma verleihen. Ich habe bei den verschiedenen Weinsorten nur geringfügige Unterschiede feststellen können darin, wie würzig der Kuchen letztlich wurde. Insofern spielt es keine Rolle, ob ihr einen Merlot, Syrah, Cabernet Sauvignon oder einen Pinot Noir nehmt.

Mein Lieblingsrotwein den ich immer gern zum Kochen und Backen verwende, ist der Trollinger mit Lemberger.

Ist nach dem Backen noch Alkohol im Rotweinkuchen?

Früher nahm man an, dass Alkohol beim Kochen und Backen aufgrund der hohen Temperaturen vollständig verdampft. Tatsächlich verfliegt jedoch nur ein Teil des Alkohols, ein kleiner Rest bleibt nach dem Backen im Kuchen übrig. Wie viel Alkohol im Kuchen zurückbleibt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab – zum Beispiel, wie stark und wie lange der Kuchen gebacken wird.

Wie wäre es mit einem winterlichen Rotweinkuchen mit gebrannten Mandeln?

Rotweinkuchen im winterlichen Look, mit gebrannten Mandeln. Perfekt für die Kaffeetafel an kalten Tagen.

Rotweinkuchen

*Diese Seite enthält Affiliate-Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte, von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Bei den Links werden auf der Seite von Küchenstübchen keine Cookies gesetzt.

Rotweinkuchen mit Glühweinkirschen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner