Vorweihnachtszeit ist für mich Rotweinkuchen Zeit! Den gibt es bei uns schon seit ich denken kann, früher hat ihn meine Mama gebacken, heute backe ich ihn selbst sehr gerne. Ein Kuchen der nur so strotzt vor aromatischen Gewürzen wie Zimt, Vanille und dem Geschmack nach einem kräftigen dunklen Rotwein. Nicht nur gut als Resteverwertung von Weinen, die angebrochen im Kühlschrank stehen, sondern auch ein fabelhafter Kuchen für den Kaffeetisch am Sonntag.
Saftiger Rotweinkuchen mit Nüssen
Dieses Rezept ist ein alter Familienklassiker, den schon meine Großmutter so gebacken hat. Seither zählt der saftige Rotweinkuchen mit Nüssen aus der Kastenform zu meinen Lieblingskuchen. Besonders Kinder lieben ihn – wegen der süßen Glasur. Sie ist auch der Grund, weshalb das frische Gebäck nicht austrocknet und lange saftig bleibt. In einer Dose mit Deckel oder in Folie eingewickelt ist der Rotweinkuchen mehrere Tage haltbar.
Tatsächlich entfaltet sich das volle Aroma aus gemahlenen Nüssen und Vanille sogar erst am zweiten Tag, wenn der Kastenkuchen gut durchziehen konnte. Außerdem kannst du ihn prima auf Vorrat einfrieren.
Den besonderen Geschmack bekommt der Kuchen aus der Kastenform durch seine Hauptzutat, den Nüssen und dem Rotwein. Gemahlen enthalten sie noch ihr natürliches Fett, weshalb der Teig mit vergleichsweise wenig zusätzlichem Fett auskommt.
- Saftiger Rotweinkuchen mit Nüssen
- Was bring Rotwein im Kuchenteig?
- Kann ich den Rotwein auch im Kuchen ersetzen – Rotweinkuchen für Kinder
- Ist nach dem Backen noch Alkohol im Rotweinkuchen?
- Kuchenglasur für den Rotweinkuchen
- Rezept für Rotweinkuchen mit Schokoladenglasur
- Wie ihr den Rotweinkuchen ganz einfach glutenfrei backen könnt
- Welchen Rotwein verwendet man am besten zum Backen?
- Letztes Jahr gab es einen Rotweinkuchen mit Kirschen
Was bring Rotwein im Kuchenteig?
Er macht ihn aromatischer, würziger und schön saftig. Wer gerne einen schmackhaften Kuchen in der kalten Jahreszeit genießen möchte, der sollte und bedingt mit Rotwein backen. Dazu noch eine tolle Resteverwertung von älteren Rotweinresten.
Kann ich den Rotwein auch im Kuchen ersetzen – Rotweinkuchen für Kinder
Ja klar. Den Rotwein einfach zu gleichen Teilen durch Milch ersetzen oder durch Kirschsaft.
Ist nach dem Backen noch Alkohol im Rotweinkuchen?
Früher nahm man an, dass Alkohol beim Kochen und Backen aufgrund der hohen Temperaturen vollständig verdampft. Tatsächlich verfliegt jedoch nur ein Teil des Alkohols, ein kleiner Rest bleibt nach dem Backen im Kuchen übrig. Wie viel Alkohol im Kuchen zurückbleibt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab – zum Beispiel, wie stark und wie lange der Kuchen gebacken wird.
Kuchenglasur für den Rotweinkuchen
Der klassische Rotweinkuchen mit Nüssen schmeckt am besten, wenn er eine süße Glasur bekommt. Diese hat nicht nur den Geschmack auf ihrer Seite. Sie speichert zudem die Feuchtigkeit und schützen ihn vor dem Austrocknen. Und außerdem sieht eine glänzende Schokoladenglasur natürlich zum Anbeißen aus!
Geschmacklich sind bei dem Guss für Rotweinkuchen keine Grenzen gesetzt. Du kannst das nussige Aroma aufnehmen und eine Haselnussglasur aus Nougat und Schokolade zubereiten oder dich für die klassische Schoko-Version entscheiden – so mag ich den schnellen Rotweinkuchen am liebsten. Auch ein Mix aus Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade spricht viele an. Gehackte Haselnüsse, Krokant, Karamellsplitter oder Orangenzesten setzen dem Ganzen die Krone auf. So zauberst du aus einem einfachen Kastenkuchen einen knackigen Haselnuss-Genuss!
Rezept für Rotweinkuchen mit Schokoladenglasur
Wenn du diesen Rotweinkuchen nachgebacken hast, hinterlassen unbedingt einen Kommentar und/oder gebe diesem Rezept eine Bewertung! Vor allem liebe ich es, von euch zu hören und tue immer mein Bestes, um auf jedes einzelne Kommentar zu antworten. Und natürlich, wenn du dieses Rezept kochst, vergessen Sie nicht, mich auf Instagram zu markieren! Das Durchsehen der Fotos von Rezepten, die ihr alle zaubert ist mir immer eine große Freude!
Rotweinkuchen mit Schokolade und gebrannten Mandeltopping Rezept
Ein Kuchen der nur so strotzt vor aromatischen Gewürzen wie Zimt, Vanille und dem Geschmack nach einem kräftigen dunklen Rotwein. Nicht nur gut als Resteverwertung von Weinen, die angebrochen im Kühlschrank stehen, sondern auch ein fabelhafter Kuchen für den Kaffeetisch am Sonntag.
einfach-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Kochzeit: 10 Minuten -
Backzeit: 55 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden 25 Minuten
Zutaten
Rotweinkuchen | |
---|---|
250 g | Butter |
120 g | Zucker |
1 TL | Vanillezucker |
4 | Eier |
200 g | Mehl oder Speisestärke (Glutenfrei) |
1/2 | Päckchen Backpulver |
2 TL | Zimt |
2 EL | Kakao |
100 g | gemahlene Walnüsse |
50 g | gemahlene Mandeln |
150 g | Rotwein |
100 g | Schokolade gehackt |
Gebrannte Mandeln | |
30 ml | Wasser |
50 g | Zucker |
1/4 EL | Vanillezucker |
1/4 TL | Zimt |
50 g | Mandel, ungeschält |
Zubereitung
Rotweinkuchen
- Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen
- Die Schokolade klein hacken und auf die Seite stellen.
- Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schön hell cremig schlagen, ca. 5 Minuten lang. Nun die Eier nach und nach dazugeben und weiterrühren.
- Das Mehl, Backpulver, Zimt und Kakao vermischen und zur Zucker-Eiermischung geben. Nüsse und den Rotwein gut unterheben.
- Anschließend die gehackte Schokolade dazugeben und den Teig in eine gut gefettete Backform geben. Den Teig glatt streichen und in den Backofen geben. Ca. 55 Minuten backen.
- Den Kuchen nach dem Backen im Backofen kurz auskühlen lassen.
- Wer mag, kann ihn mit einer Schokoladenglasur und gebrannten Mandeln verzieren.
Gebrannte Mandeln
- Das Wasser in eine beschichtete Pfanne geben – Zucker, Vanillezucker und (nach Belieben) Zimt einrühren – kurz aufkochen lassen.
- Die ungeschälten Mandeln zugeben. Unter hoher Hitze weiterkochen und umrühren, bis das Wasser verdunstet ist.
- Auf mittlerer Hitze weiterrühren, bis der Zucker vollständig karamellisiert ist. Die Mandeln sollten jetzt vollständig mit Zuckermasse überzogen sein.
- Die heißen Mandeln auf ein Blech mit Backpapier geben und abkühlen lassen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.
Wie ihr den Rotweinkuchen ganz einfach glutenfrei backen könnt
Ihr könnt diesen Kuchen ganz einfach ohne großen Mehraufwand glutenfrei backen. Dadruch müsst ihr einfach nur das Mehl entweder durch glutenfreies Mehl ersetzen oder durch Speisestärke. Beim Backpulver solltet ihr unbedingt auch darauf achten, dass es auch Glutenfrei ist. Das ist aber nicht sehr schwer. Die meisten sind glutenfrei.
Welchen Rotwein verwendet man am besten zum Backen?
Für einen aromatischen Rotweinkuchen verwendest du am besten einen trockenen oder halbtrockenen Wein mit fruchtigem Geschmacksbild. Frühreife Rebsorten wie Merlot oder Dornfelder sind säurearm und eignen sich daher besonders gut zum Backen. Für einen etwas würzigeren Geschmack, greifst du eher zu einem roten Spätburgunder wie den Pinot Noir. Welchen Wein du verwendest, hängt also auch von deinem persönlichen Geschmack ab. Grundsätzlich gilt aber: Je höher der Gerbstoffanteil im Wein, desto würziger wird der Kuchen.
Letztes Jahr gab es einen Rotweinkuchen mit Kirschen
Du suchst weitere Ideen für einen aromatischen, würzigen und saftigen Rotweinkuchen? Wie wäre es dann mit diesem Rotweinkuchen mit Schokoladencreme und Glühweinkirschen? Auch hier sieht man wie man mit wenig Mühe aus einem einfachen Rührkuchen einen Wow – Kuchen bekommt.