Schwäbische Hefeknöpfle mit Lauch und gerauchtem Schweinebauch

Hallo ihr lieben, heute habe ich euch ein Rezept von meiner Omi – Schwäbische Hefeknöpfle mit Lauch und gerauchtem Schweinebauch. Eine absolute Kindheitserinnerung für mich und auch noch heute eines der Gerichte die gekocht werden wenn sich alle Enkel bei der Omi treffen. Darüber sind wir uns heute immer noch einig und das wird sich auch nicht mehr ändern. Da ist es dann ja auch ganz klar das ich selbst dieses Gericht sehr gerne für meine Kindern koche.

Schwäbische Hefeknöpfle – Ein beliebter Klassiker der schwäbischen Küche

Schwäbische Hefeknöpfle mit Lauch und gerauchtem Schweinebauch ist ein sehr einfaches Gericht und kommt ohne viele Zutaten aus. Basis dieses Gerichtes sind Knödel aus einem Hefeteig, die in kochendem Salzwasser zubereitet werden. Dazu gibt es eine Soße die aus einer einfachen Mehlschwitze oder auch Einbrenne mit Gemüsebrühe, Lauch und gerauchtem Schweinebauch hergestellt wird. Dank des gerauchten Schweinebauches erhält das Gericht auch seine würzige Note.

Heidenheimer Hefeknöpfle – Ein besonderes Gericht mit einem eigenen Namen

Wer kennt sie nicht alle: Dampfnudel, Germknödel und Co. Es sind die typischen Süßspeisen aus Hefeteig. Doch was, wenn man sie mal salzig zubereitet und wie ein Semmelknödel zu Rotkohl und Rinderrouladen reicht? Klingt komisch, ist aber genau so! Genannt werden sie dann böhmische Knödel. Eine typische Beilage zu Gulasch. Die länglich geformten Mehlklöße werden nach dem Garen mit einem Bindfaden in Scheiben geschnitten. Statt zu Vanillesoße gesellen sie sich dann zu einer Bratensoße. Was vielleicht sonderbar klingt, schmeckt aber wirklich wunderbar. Doch Vorsicht: Sie sind sehr durstig und lechzen nach viel Soße, was im Schwabenland ja normalerweise kein größeres Problem darstellen sollte. Dort werden sie übrigens – Schwäbische Hefeknöpfle genannt und meist rund geformt. In einer Stadt in der Nähe von Ulm sind sie sogar ganz besonders begehrt – dort heißen sie dann – Heidenheimer Knöpfle.

Der Trick mit dem Nähgarn – Wie du den ganz leicht das Hefeknöpfle aufschneiden kannst

Da hab ich euch noch einen kleinen Geheimtipp! Mit einem ganz normalen Bindfaden (Nähgarn), den jeder Zuhause hat. Lässt sich das Hefeknöpfle ganz leicht durch Schneiden. Dazu einfach den Faden einmal um das Hefeknöpfchen legen und dann überkreuzt zusammenziehen. In dem Moment wo ihr an den Enden des Faden zieht, schneidet ihr durch die Knödel. Sauberer und einfacher bekommt ihr es mit keinem Messer hin.

Diese Methode des schneidens eignet sich übrigens auch super bei Zimtschnecken. Statt mit dem Messer die Zimtschnecken zu zerdrücken, könnt ihr diese ganz sauber mit einem Faden durchschneiden. Das gibt wunderschöne glatte Enden. Probiert es einfach mal aus.

Hefeknöpfle mit Lauch

Hefeknöpfle mit frischer Hefe oder Hefeknöpfle mit trocken Hefe?

Ich selbst benutze am liebsten frische Hefe für meine Hefeknöpfle. Jedoch könnt ihr auch gut Trockenhefe dafür verwenden.

Trockenhefe ist im Unterschied zur frischen Hefe (auch Blockhefe genannt) wesentlich länger haltbar. Die Haltbarkeit von frischer Hefe beträgt ca. 12 Tage und sie muss im Kühlschrank bevorratet werden. Eine gekühlte Lagerung ist auch bei der Trockenhefe nötig.

Eingefroren werden kann Trockenhefe, ohne dass sie ihre Triebkraft verliert. Die beste Triebkraft entwickelt sie bei Teig-Temperaturen zwischen 27 und 29 Grad Celsius.

Wofür du dich letztendlich entscheidest, ist reine Geschmackssache!

Rezept für Omas Schwäbische Hefeknöpfle

Oma`s Schwäbische Hefeknöpfle mit Lauch und gerauchtem Schweinebauch

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Schwäbische Hefeknöpfle mit Oma`s Lauchsosse. Ein Klassiker schlecht hin und perfekt an kalten Tagen.

mittel
  • Vorbereitungszeit:
    40 Minuten
  • Ruhezeit:
    1 Stunden
  • Kochzeit:
    48 Minuten
  • Gesamtzeit:
    2 Stunden 28 Minuten

Zutaten

4 Portionen
Hefeknöpfle
1 Würfel Hefe
250 ml Wasser
500 g Mehl
1 TL Salz
1 Ei
Lauchgemüsesoße
2 Schweinebauch geraucht
2 Lauchstangen
20 g Butter
3 EL Mehl
1 Lorbeerblatt
1 L Gemüsebrühe

Utensilien

  • Faden
  • Kochtopf
  • Schneidebrett

Zubereitung

  1. Den Hefewürfel im Wasser auflösen.
  2. Mehl,Salz und Ei in einer Schüssel miteinander vermischen. Dann das Hefewasser dazugeben und verkneten. Den Teig nach dem Kneten dann an einen warmen Ort mit einem Küchentuch abgedeckt für ca. 1 Stunde gehen lassen. ( Er sollte sein Volumen nach der Gehzeit mindestens verdoppelt haben. )
  3. Die Gemüsebrühe mit dem Schweinebauch und dem Lorbeerblatt zum kochen bringen. Im Schnellkochtopf dauert das Ganze dann ca. 20 Minuten. In einem Normalen Topf, den Schweinebauch für ca. 40- 60 Minuten in der Gemüsebrühe weich kochen.
  4. Währendessen den Lauch gut waschen und in Ringe schneiden.
  5. Den Lauch für die letzten 10 Minuten zur Gemüsebrühe und dem Schweinebauch geben.
  6. In einem anderem Topf die Butter erhitzen und 3 EL Mehl hinzugeben und solange anbraten bis das Mehl gold-braun ist.
  7. Die Mehlschwitze dann mit der Gemüsebrühe ablöschen. Dabei den Schweinebauch und den Lauch absieben.
  8. Danach den abgesiebten Lauch und den Schweinebauch in die Mehlschwitze geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Leicht vor sich hin köcheln lassen.
  9. Den aufgegangenen Teig dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Tennisball großen Knödeln formen. Diesen nochmal für 15 Minuten gehen lassen.
  10. Währendessen auf dem Herd einen Topf mit Wasser zum kochen bringen. Salz hinzugeben.
  11. Ich gebe am Anfang immer erst einen Knödel in das kochende Wasser. ( So sehe ich wie groß er aufgeht, und kann entscheiden ob ich mehrere gleichzeitig hineingebe.) Ist der Knödel im Wasser, die Temperatur senken, es sollte nicht mehr sprudelnd kochen. Deckel schließen und für ca. 18 Minuten köcheln lassen.
  12. Nach der Kochzeit, den Knödel herraus nehmen und auf die Seite stellen. Aufschneiden und mit der Lauchgemüsesoße servieren.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.

Die Resteverwertung von Hefeknöpfle

In der Regel halten sich Schwäbische Hefeknöpfle gut 3 Tage im Kühlschrank. Bei uns werden diese meist am nächsten Tag in Würfel geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl angebraten. So werden Sie leicht knusprig und durch die Röstaromen bekommen sie nochmal einen ganz andern Geschmack. Dazu reichen wir dann meistens die übrig gebliebene Soße. Man kann sie aber auch mit einem aufgeschlagenem Ei und etwas Speck in der Pfanne anbraten.

Wer es gerne süß mag, kann die Hefeknöpfle auch wie einen Armen Ritter zubereiten. Dazu einfach in größere Scheiben schneiden und in Ei wenden. In einer Pfanne mit etwas Butter anbraten und mit Zimt und Zucker bestreuen. Dabei macht es nichts aus, dass die Schwäbische Hefeknöpfle eigentlich leicht salzig sind.

Was passt zu Hefeknöpfle?

Ihr könnt eure Hefeknöpfle zu vielen Gerichten genießen. Es sind im Grunde nur große Hefeteigknödel. Also können sie zu allen Gerichten gereicht werden, zu denen man eigentlich auch Knödel reichen würde. Ihr ein paar Ideen dazu:

  • Gulasch
  • Eine Lauch – Mehlschwitzensoße
  • Eine Soße aus Karotten und Grünebohnen
  • Mit Rinderrouladen und Blaukraut
Schwäbische Hefeknöpfle

Ein weiterer Klassiker aus der schwäbischen Küche – Gaisburger Marsch

Gaisburger Marsch

Habt ihr Lust auf weitere schwäbische Spezialitäten bekommen? Wie wäre es mit Gaisburger Marsch?

Gaisburger Marsch Rezept

Weitere Rezepte aus Omas Küche

Wenn du diese Schwäbische Hefeknöpfle machst, hinterlassen unbedingt einen Kommentar und / oder geben diesem Rezept eine Bewertung! Vor allem liebe ich es, von euch zu hören und tue immer mein Bestes, um auf jeden einzelnen Kommentar zu antworten. Und natürlich, wenn du dieses Rezept machst, vergesse nicht, mich auf Instagram zu markieren! Das Durchsehen der Fotos von den Rezepten, die alle gemacht haben, freut mich, immer sehr

Eure Sandra

Schwäbische Hefeknöpfle mit Lauch und gerauchtem Schweinebauch

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen