Heute hat es doch wirklich zum ersten Mal geschneit, zwar nicht viel, aber ganz kurz war alles so wunderschön weiß gepudert. Da fängt man dann doch an sich so langsam Gedanken über die Feiertage zu machen. Auch, wenn es noch etwas hin ist, aber der Dezember rast immer so nur dahin und schwups, die wups steht Weihnachten vor der Tür und damit verbunden die Frage, was man den an den Feiertagen so auf den Tisch bringen mag.
Dieser Beitrag enthält Werbung*
Ich persönlich liebe es an den Feiertagen ausgiebig zu schlemmen, mir macht es aber auch nichts aus in der Küche für mehrere Stunden zu stehen und alles zuzubereiten und allen damit eine Freude zu machen. Das ist aber nicht jedermanns Ding.
- Semmelknödel aus dem Backofen lasse sich toll auch einen Tag vorher vorbereiten
- Welcher Wein passt zur Pilzrahmsoße?
- Wie wäre es mit einem Semmelknödelauflauf?
- Keine Kastenform zu Hause? Semmelknödel aus der Muffinform
- Wie lange kann man Semmelknödel aufheben?
- Kann man Semmelknödel aus dem Backofen einfrieren?
- Knödelbrot selber herstellen und richtig lagern

Semmelknödel aus dem Backofen lasse sich toll auch einen Tag vorher vorbereiten
Rezepte, die sich vorbereiten lassen, sind oft schon die halbe Miete. Sie erleichtern und beschleunigen das Kochen. Ihr könnt den Semmelknödelteig gut einen Tag vorher schon vorbereiten und in die Backform geben. Diese dann nur mit Frischhaltefolie einpacken und im Kühlschrank aufbewahren. So spart ihr euch eine halbe Stunde und müsst am nächsten Tag nur noch die Knödel in den Backofen geben und die Pilzrahmsoße kochen.
Während die Semmelknödel im Backofen sind ganz einfach, die Pilzrahmsoße zubereiten
Für eine gute Pilzrahmsoße braucht man nicht viel und sie ist auch super schnell gemacht. Ich röste die Zwiebeln mit den Pilzen für 5 Minuten an, danach gebt ihr den Knoblauch dazu und lässt nach kurzer Zeit alles mit Sahne ab. Wer mag, kann optional erst mit etwas Weißwein ablöschen und dann mit der Gemüsebrühe, so bekommt die Pilzrahmsoße noch das gewisse Extra. Ein wenig Sahne und Gewürze dazu – fertig ist eure Pilzrahmsoße.
Welcher Wein passt zur Pilzrahmsoße?
Immer eine gute Lösung für einen Weißwein in einer Soße ist meine Universalempfehlung – Ein Weißburgunder. Ein Riesling oder Chardonnay passt aber auch hervorragend dazu.


Rezept für Semmelknödel aus dem Backofen mit Wildpfeffer – Pilzrahmsoße
Semmelknödel aus dem Backofen mit Wildpfeffer – Pilzrahmsoße Rezept
Semmelknödel mal anders! Dir klappen Semmelknödel im Wasser nicht? Dann versuch es doch mal aus dem Backofen!
einfach-
Vorbereitungszeit: 15 Minuten -
Kochzeit: 15 Minuten -
Backzeit: 35 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden 5 Minuten
Zutaten
Semmelknödel | |
---|---|
300 g | Brötchen, altbackene |
125 g | Bacon, gewürfelt |
1 | Zwiebel |
1 | Bund Petersilie |
1 EL | ÖL |
3 | Eier |
275 ml | Milch, kalte |
1 TL Vampirjäger Kraut und Korn oder Knoblauchsalz | |
1 TL Semmelknüller Kraut und Korn (kann optional verwendet werden) | |
1 TL Wildkräuterpfeffer Kraut und Korn oder Pfeffer | |
Wildkräuterpilzrahm | |
1 | Zwiebel |
1 | Knoblauchzehe |
350 g | Champignons |
1 TL | Speisestärke |
1 EL | Öl |
400 ml | Gemüsebrühe |
200 ml | Sahne |
1TL Alpensalz Kraut und Korn oder Salz | |
2 TL Wildkräuterpfeffer Kraut und Korn oder Pfeffer | |
50 g | Bund Petersilie |
2 EL | Crème fraîche |
Utensilien
- Kastenkuchenform
Zubereitung
- Brötchen fein würfeln.
- Öl erhitzen und die Speck- und Zwiebelwürfelchen anbraten. Zum Brot in eine große Schüssel geben. Petersilie hacken und ebenfalls in die Schüssel geben.
- Eier und Milch verquirlen, mit Vampirjäger, Wildkräuterpfeffer und Semmelknüller herzhaft abschmecken und langsam über die Brotmasse träufeln. Die Masse 20 Min. durchziehen lassen.
- Alles gut verrühren oder mit den Händen durchkneten. So vorbereitet kann alles dann bis zum Backen im Kühlschrank stehen bleiben. Dazu kann die Masse auch schon in die spätere Backform umgefüllt werden. Geeignet ist eine Silikonform, eine beschichtete Kastenform oder auch eine gefettete längliche Auflaufform.
- Ofen auf 200° vorheizen (Ober/Unterhitze) und den Semmelknödel 35 Min. backen. 5 Min. in der Form abkühlen lassen und dann mittels eines Tellers vorsichtig stürzen
- Währenddessen Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und hacken. Pilze vorsichtig waschen (nicht im Wasser liegen lassen), putzen und halbieren oder vierteln. Speisestärke mit 2 EL Wasser in einer kleinen Schüssel anrühren.
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin goldgelb anrösten. Herausnehmen. Pilze bei hoher Hitze portionsweise anbraten.
- Zwiebeln, Knoblauch und alle Pilze in die Pfanne geben, mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen. Gelöste Stärke einrühren, mit Alpensalz und Wildkräuterpfeffer abschmecken und etwa 3-4 Minuten köcheln lassen. Petersilie waschen, fein hacken und zusammen mit Crème fraîche zur Soße geben.
Notizen
Die Semmelknödel aus dem Backofen lasse sich prima einen Tag vorher vorbereiten.
Am nächsten Tag einfach in einer Pfanne etwas anrösten. So schmecken Sie nochmal wie frisch!
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.
Wie wäre es mit einem Semmelknödelauflauf?
Herbstflair trifft auf Omas Küchenklassiker: Mit meinem Rezept für Überbackene Semmelknödel mit Kürbis & Speck zeige ich euch eine herbstliche Version des Knödelklassikers. Luftige leichte Knödel zubereitet im Backofen, umgeben von einer cremigen Sahnesoße mit herbstlichem Kürbis-Gemüse. Ein Gericht, das sich ganz bestimmt für das nächste Familientreffen eignet.

Keine Kastenform zu Hause? Semmelknödel aus der Muffinform
Ihr Besitz keine Kastenform? Kein Problem. Für alles gibt es eine Lösung. Ihr könnt den Knödelteig auch super in Muffinformen packen. Davor bitte die Form gut ausfetten. Damit ihr später die Knödel auch wieder herausbekommt. Die Backzeit könnte sich dabei auch verkürzen. Schaut nach ca. 15 Minuten nach euren Knödeln.
Es lässt sich auch eine einfache Ofenform verwenden. Dann sind die Knödel einfach etwas flacher. Auch hier würde ich nach ca. 20 Minuten nach den Semmelknödeln schauen. Es könnte sich zum Originalrezept Semmelknödel aus dem Backofen die Zeit etwas verkürzen.
Wie lange kann man Semmelknödel aufheben?
Im Kühlschrank lassen sich die fertigen Semmelknödel 3-4 Tage aufbewahren.
Kann man Semmelknödel aus dem Backofen einfrieren?
Du kannst die Semmelknödel entweder im rohen Zustand direkt mit der Form einfrieren. Diese dazu gut mit einer Folie oder einem Deckel verschließen bevor man sie einfriert. Du kannst aber auch die Semmelknödel backen, in Stücke schneiden und diese portionsweise einfrieren. Zum Auftauen am besten einfach am Vorabend aus dem Gefrierschrank holen. Vor dem Essen die Semmelknödel einfach kurz in einer Pfanne mit etwas Butter anrösten und zur gewünschten Soße servieren.
Knödelbrot selber herstellen und richtig lagern
Für Semmelwürfel, oder auch Knödelbrot, verwende ich oft die übrig gebliebenen Brötchen vom Sonntagsfrühstück. Dazu einfach die Semmel in – du ahnst es bestimmt – Würfel schneiden. Anschließend luftdicht und kühl lagern.
Vampirjäger, Semmelknüller und Wildkräuterpfeffer von Kraut und Kron

Wildkräuterpfeffer – Bunter Pfeffer und ein Hauch Zitronenpfeffer verabreden sich mit Wildkräutersamen und machen sich einen netten Abend.
Vampirjäger – Fermentierter Knoblauch in Kombination mit naturreinem Steinsalz – puristisch, außergewöhnlich, intensiv.
Semmelknüller – Du willst den ultimativen Geschmackskick in Deinem Brot? Dann probier mit dem Semmelknüller mal Brotaroma fernab von Kümmel, Anis und Koriander.
Mit dem Code „KrautundSandra“ bekommt ihr ab einem Bestellwert von 25 € ein Überraschungsglas gratis dazu!
Weitere Rezepte aus dem Küchenstübchen mit Kraut und Korn
Kartoffelwaffeln – Einfach & Lecker
Kichererbsen Eintopf Rezept
Cremiges One Pot Orzo Hähnchen
Herbstlicher Flammkuchen mit Kürbis & Speck
Obazda ganz einfach selber machen
Bayrischer Wurstsalat, einfach lecker
*Dieses Rezept Semmelknödel aus dem Backofen entstand in Zusammenarbeit mit Kraut und Korn. Über Inhalt und Text dieses Beitrags hatte ich freie Hand.
Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite keine Cookies gesetzt.