Manchmal muss es einfach schnell gehen! Keine Hefe zu Hause? Kein Problem! Dieses Weißbrot ohne Hefe backen wir mit Backpulver – es ist ruckzuck fertig, hat eine lockere Krume und eine herrlich goldbraune Kruste. Perfekt als Beilage, zum Frühstück oder einfach so zum Snacken. Und das Beste? Es braucht keine Gehzeit. Lass uns loslegen!
Zutaten für dein schnelles Weißbrot mit Backpulver
- 400 g Weizenmehl (Type 550): Die Basis für ein lockeres und fluffiges Brot.
- 1 Päckchen Backpulver (16 g): Der perfekte Ersatz für Hefe – sorgt für den Auftrieb.
- 1 TL Salz: Für den richtigen Geschmack.
- 250 ml lauwarmes Wasser: Macht den Teig geschmeidig und gut knetbar.
- 2 EL Olivenöl: Für eine feine Note und die geschmeidige Konsistenz.
Warum du dieses Weißbrot ohne Hefe lieben wirst
- Superschnell: Ohne Gehzeit und mit einfachen Zutaten steht dein Brot in nur 30 Minuten auf dem Tisch.
- Keine Hefe nötig: Du brauchst keine Vorräte anlegen – Backpulver erledigt hier die Arbeit.
- Vielseitig: Ob als Sandwich, Beilage oder einfach mit Butter – es passt zu allem.
- Einfach und gelingsicher: Selbst Backanfänger können mit diesem Rezept punkten.
- Knusprige Kruste: Mit einem kleinen Trick wird die Kruste besonders knusprig (siehe Tipp).
So einfach geht’s: Schnelles Weißbrot ohne Gehzeit backen
Teig zubereiten: Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel mischen. Lauwarmes Wasser und Olivenöl dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten – das dauert etwa 5 Minuten.
Form vorbereiten: Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in die Form geben.
Backen: Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen, bis das Brot eine goldbraune Kruste hat und beim Klopfen hohl klingt.
Abkühlen lassen: Das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Weißbrot ohne Hefe backen: In 30 Min fertig – ohne Gehzeit!
Backe Weißbrot ohne Hefe mit Backpulver – einfach, schnell und ohne Gehzeit! Perfekt für spontane Ideen.
einfach-
Vorbereitungszeit: 5 Minuten -
Backzeit: 40 Minuten -
Gesamtzeit: 45 Minuten
Zutaten
400 g | Weizenmehl (Type 550) |
1 | Päckchen Backpulver (16 g) |
1 TL | Salz |
250 ml | lauwarmes Wasser |
2 EL | Olivenöl |
1 EL | Mehl für die Arbeitsfläche |
Utensilien
- Kastenkuchenform klein
Zubereitung
- Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Lauwarmes Wasser und Olivenöl hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Eine kleine Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in die vorbereitete Form geben.
- Den Teig im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen, bis das Brot eine goldbraune Kruste hat und sich beim Klopfen hohl anhört.
- Das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Notizen
Du hast keine kleine Kastenkuchenform sondern nur die Normale Größe, dann verwende einfach die doppelte Menge des Rezeptes.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.
Häufige Fragen zu schnellem Weißbrot ohne Gehzeit
Interessierst du dich für weitere Brotrezepte? Probiere auch mein Rezept für Welches Mehl für Brot aus!
Kann ich das Brot auch mit Vollkornmehl machen? Ja, aber du solltest etwas mehr Wasser verwenden, da Vollkornmehl mehr Flüssigkeit aufnimmt. Das Brot wird dann etwas kompakter.
Was mache ich, wenn der Teig zu klebrig ist? Füge nach und nach etwas Mehl hinzu, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt.
Wie erkenne ich, ob das Brot fertig ist? Klopfe auf die Unterseite des Brotes. Wenn es hohl klingt, ist es fertig.
Tipps für dein Weißbrot ohne Hefe mit Backpulver
Schau dir auch meinen Beitrag Körnerbrot ohne Mehl an, wenn du dein Brot mit einer besonderen Note verfeinern möchtest!
- Knusprigere Kruste: Stell eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen, während das Brot backt. Der entstehende Dampf macht die Kruste extra knusprig.
- Variationen: Du kannst den Teig mit Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen oder getrockneten Kräutern verfeinern.
- Haltbarkeit: Das Brot bleibt frisch, wenn du es in einem sauberen Küchentuch aufbewahrst. Alternativ kannst du es einfrieren und bei Bedarf auftoasten.