Saftiger Apfelrührkuchen mit Zimtsahne

Wenn die Tage kürzer und kühler werden, die Blätter sich braun und gelb verfärben, dann wissen wir, dass der Sommer vorüber ist. In der Küche finden wir nun saisonal Kürbisse, Weißkohl, Äpfel, Birnen, Zimt und Muskat. Den Herbst eröffne ich daher mit einem saftigen Apfelrührkuchen mit Zimtsahne.

Saftiger Apfelrührkuchen mit köstlicher Zimtsahne

Die beste Resteverwertung von Apfelmus oder Apfelkompott

So heißt es bei mir heute ran an den Apfel! Da sich spontan Besuch angekündigt hatte musste ich mir etwas einfallen lassen wie ich schnell etwas Leckeres für den Kaffeebesuch backe. Es sollte schnell gehen und einfach sein. Da ich vor ein paar Tagen Apfelkompott gemacht hatte, kam dieser saftige Apfelrührkuchen mit Zimtsahne dabei heraus.

Das Apfelkompott lässt diesen Rührkuchen richtig schön saftig werden und dank der Zimtsahne bekommt der Kuchen eine leicht winterliche Note.

Saftiger Apfelrührkuchen mit köstlicher Zimtsahne

Welche Apfelsorte eignet sich für einen Apfelkuchen

Apfel ist nicht gleich Apfel, besonders dann, wenn es ums Backen geht. Tafeläpfel schmecken beispielsweise im rohen Zustand am besten, sie sind nicht zu sauer und haben eine angenehme Konsistenz. Die Qualitäten eines ausgesprochenen Koch- oder Backapfels kommen erst beim Garen zum Vorschein. Roh sind sie meist sauer und dabei weniger geschmacksintensiv.

Ein wichtiger Faktor beim Backapfel ist die Säure. Sie bringt das Apfelaroma besonders gut hervor. Er sollte nicht zu wässrig sein und die Apfelstücke beim Erhitzen nicht zerfallen, sondern ihre Form behalten und nur wenig Flüssigkeit verlieren. Dennoch ist es für manches Gebäck besser, wenn der Apfel leicht und schnell zerfällt. Aber welche Äpfel sind nun zum Backen geeignet und welcher ist der Beliebteste?

  • Delbarestivale
  • Golden Delicious
  • Jonagold
  • Kanadarenette
  • Royal Gala
  • Rubinette
  • Braeburn
  • Bismarckapfel
  • Boskop – der beliebteste Backapfel
  • Elstar
  • Glockenapfel
  • Granny Smith
  • Granny Smith
  • Holsteiner Cox
  • Idared
  • James Grieve
  • Pilot
  • Topaz
  • Cox Orange
Saftiger Apfelrührkuchen mit köstlicher Zimtsahne

Rezept für saftiger Apfelrührkuchen mit Zimtsahne einfach gemacht

Saftiger Apfelrührkuchen mit Zimtsahne

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Super saftig und ganz schnell und einfach zubereitet!

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    15 Minuten
  • Backzeit:
    55 Minuten
  • Gesamtzeit:
    1 Stunden 10 Minuten

Zutaten

24 cm Springform
250 g Butter, zimmerwarm
150 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier, zimmerwarm
1 TL Zimt
250 g Apfelmark
350 g Dinkelmehl oder Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
200 ml Sahne
1 TL Zimt
50 g gehobelte Mandeln

Utensilien

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen.
  2. Die Butter mit der Küchenmaschine schön hell cremig rühren. Nach und nach die Eier unterrühren lassen.
  3. Mehl, Zucker, Zimt und Apfelmark dazugeben und weiter rühren. Zum Schluss das Backpulver dazu kurz unterrühren. Die Backform gut einfetten. Den Teig in die Backform geben und für ca. 55 Minuten bei 180° C backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
  4. Währenddessen die Sahne mit dem Zimt aufschlagen. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, könnt ihr die Sahne darauf verteilen. Wer mag, kann noch geröstete Mandelblätter auf der Sahne verteilen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @Kuechenstuebchen auf Instagram.

Apfelrührkuchen in welcher Kuchenform?

Du kannst grundsätzlich in jeder erdenklichen Kuchenform backen. Traditionell wird er jedoch in einer Springform gebacken. Auch auf einem Backblech bekommst du deinen Apfelkuchen schnell aus dem Ofen auf den Tisch.

Der Apfelkuchen-Rührteig passt dich dabei deiner Springform an.  Probiere doch auch einmal eine ausgefallene Form, wie ein Herz. Allgemein schmeckt ein Apfelkuchen vom Blech genauso gut, wie ein Apfelkuchen aus einer anderen Form.

Es gilt aber: je höher die Form, desto saftiger dein Apfelkuchen. Nebenbei könnte sich die Backzeit etwas verkürzen, wenn du ein Backblech und somit einen flacheren Kuchen backst. Daher ab und an mal eine Stäbchenprobe machen.

Omas saftiger Apfelkuchen – Rezeptideen

Dieses Grundrezept beinhaltet Zimt, aber mit wenigen Handgriffen kannst du diesen Apfelkuchen schnell etwas abwandeln und nach Geschmack andere Noten hervorbringen. Wer Zimt nicht mag, lässt ihn einfach weg.

Frische Minze: Dazu etwas braunen Zucker mit gehackter Minze mischen und nach dem Backen über den Kuchen streuen
Süße Vanille: Vanille bringt das Süße in den Äpfeln hervor.
Würziges Muskat: Reibe etwas Muskat mit in den Teig. Diese Kombination mag dich überraschen, funktioniert aber!
Karamellisierte Mandeln: Ein wunderbares Topping sind karamellisierte Mandeln. Einfach auf der Sahne verteilen oder die Sahne weglassen.
Apfelrührkuchen mit Streuseln: Wer mag keine Streuselkuchen? Gebe auf den rohen Teig einfach Streusel on Top. Daraus wird ein ganz neuer Kuchen, du wirst sehen!

Saftiger Apfelrührkuchen mit köstlicher Zimtsahne

Wie lange hält der Apfelrührkuchen frisch?

Wenn ihr die Sahne extra zum Kochen dazugebt und nicht direkt auf dem Kuchen verteilt, dann hält sich der Rührkuchen für ca. 5 Tage. Dazu müsst ihr ihn in einer luftdichten Kuchenschüssel aufbewahren. Dank des Apfelkompotts im Teig bleibt er lange schön saftig.

Wie gefällt euch mein Rezept für schwäbischen Apfelrührkuchen?

Lasst es mich doch gerne wissen, wie euch das Rezept für den saftigen Apfelrührkuchen gefallen hat. Gerne könnt ihr auch das Rezept bewerten oder ein Kommentar da lassen. Ich würde mich sehr darüber freuen.


Weitere Kuchenrezepte aus dem Küchenstübchen

No post found!

Saftiger Apfelrührkuchen mit Zimtsahne

2 Kommentare zu „Saftiger Apfelrührkuchen mit Zimtsahne“

  1. Der schaut lecker und schnell gemacht aus 🙂
    Ich hab dazu nur noch 2 Fragen…… hast du da jetzt Apfelkompott, also mit Stückchen genommen wie in den Zutaten aufgeführt oder wie im Rezept Apfelmus?
    Und welche Größe hat deine Springform gehabt? auf den Bildern schaut der Kuchen nicht aus als ob es eine 24er oder 26er wäre, sondern eher kleiner?

    1. Liebe Sabine,
      da hab ich doch wirklich vergessen die Springformgröße einzutragen. Auf dem Bild habe ich eine 20cm Form genommen. Einen Umrechner findest du aber direkt im Rezept. Habe es ergänzt. Ich habe Apfelmark genommen. Da dieses keinen zusätzlichen Zucker enthält. Gerne kannst du aber auch Apfelmus oder Kompott verwenden. Je nachdem was du zu Hause hast oder was du lieber magst. Wenn du ihn schön saftig magst würde ich aber Apfelmark oder Apfelmus verwenden.
      Liebe Grüße Sandra und danke für den Hinweis habe alle fehlende Daten ausgebessert.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner