Eine kräftige Rinderbrühe, knackiges Gemüse dazu die Würze von Chili, Knoblauch und Ingwer – das macht für mich ein Ramen Rezept aus, perfekt für den Herbst und Winter. Seelenfutter aus Fernost – Ein Seelenschmeichler der dank der tollen Zutaten auch noch dem Körper etwas Gutes tut.
Ramen Suppe gilt als traditionelles Gericht der japanischen Küche. Ramen bezeichnet eigentlich eine spezielle Art von Nudeln, die aus Weizenmehl, Salz und Wasser hergestellt werden. Diese sind Hauptbestandteil der Suppe sowie Ei, knackiges Gemüse wie Möhren, Spinat, Pak Choi und Pilze oder Kürbis, dazu auch noch Fleisch, wenn man mag.
Was einst arme Leute aßen, wird heute selbst vom schärfsten Kritiker geschätzt: Die japanische Ramen Suppe ist ein köstlicher Sattmacher, der sich zunehmend internationaler Beliebtheit erfreut. Die Brühe, in der die gleichnamigen Weizennudeln schwimmen, gibt es in vielen verschiedenen Variationen.
Für eine authentische japanische Ramen Nudelsuppe sind besonders gut getrocknete Ramen* geeignet, weil sie in wenige Augenblicken fertig gegart sind, dazu besonders gut den Geschmack der Brühe aufnehmen und eine sehr gute Haltbarkeit besitzen.
Kochst du die Ramen selber, kannst du natürlich einen Teil der Nudeln durch Gemüse ersetzen. Die Brühe ist durchaus gesund. Gerade wenn sie selbst gekocht ist, enthält sie viele Vitamine, Nährstoffe und gute Fette. Außerdem bringen die Gewürze und die Schärfe den Stoffwechsel in Schwung.
Die Basis eines jeden Ramen Rezepte ist die Brühe. Daher sollte man sich auch wirklich die Zeit dafür nehmen und sie selber herstellen. Denn genau das schmeckt man dann auch später heraus. In Gegend der Meinung der meisten ist das kochen einer gute Rinderkraftbrühe wirklich nicht schwer. Man benötigt nur etwas Zeit, muss aber nicht mal dabei sein.
Man benötigt auch nicht viel, ein paar Rinderknochen oder etwas Suppenfleisch und ein Bund Suppengrün bilden die Basis einer Rinderbrühe. Beides kommt zusammen in einen Topf und wird mit Wasser aufgefüllt. Ich verwende gerne zum Kochen einen Schnellkochtopf, da ich dann nur 45 Minuten für eine Brühe benötige. Wer gerne mehr Geschmackstiefe seiner Brühe verleihen möchte kann noch etwas Ingwer, Knoblauch und Lorbeerblätter hinzugeben.
Wer die Brühe in einem Schnellkochtopf zubereitet, spart dadurch einiges an Zeit. Verfahre mit de Rezept wie beschrieben. Die Kochzeit mit dem Schnellkochtopf verkürzt sich dann ab dem Dampfen des Topfes auf 45 Minuten. Wenn der Topf angefangen hat zu Dampfen bitte die Kochtemperatur auf die Mittlere Stufe stellen.
Wenn mal nicht so viel Zeit da ist um extra eine selbstgemachte Rinderbrühe zu kochen kannst du auch auf klassischen Rinderfond aus dem Supermarkt zurückgreifen. Diesen noch mit etwas Wasser strecken und zusätzlich mit Sojasoße, Ingwer und Knoblauch etwas einkochen.
Du kannst dich aber auch mal an meinem einfachen Ramen Mit Kokosmilch und Hähnchen versuchen.
*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite keine Cookies gesetzt.
Du hast mein Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über eine Bewertung oder ein Kommentar!