Für mich ist der Winter die Zeit für Hefegebäck. Hefegebäck in allen Variationen, mit Nüssen, Äpfeln oder auch wie hier mit Orangen. Denn im Winter haben die Zitrusfrüchte ihre Zeit. Was würde da nicht besser passen als eine Kombination aus Hefegebäck und Orange? Ich persönlich bin ein großer Liebhaber von Zimtschnecken. Dieses fluffige, luftige und […]
Für mich ist der Winter die Zeit für Hefegebäck. Hefegebäck in allen Variationen, mit Nüssen, Äpfeln oder auch wie hier mit Orangen. Denn im Winter haben die Zitrusfrüchte ihre Zeit. Was würde da nicht besser passen als eine Kombination aus Hefegebäck und Orange? Ich persönlich bin ein großer Liebhaber von Zimtschnecken. Dieses fluffige, luftige und […]
Für mich ist der Winter die Zeit für Hefegebäck. Hefegebäck in allen Variationen, mit Nüssen, Äpfeln oder auch wie hier mit Orangen. Denn im Winter haben die Zitrusfrüchte ihre Zeit. Was würde da nicht besser passen als eine Kombination aus Hefegebäck und Orange? Ich persönlich bin ein großer Liebhaber von Zimtschnecken. Dieses fluffige, luftige und Zimtig süße Gebäck, das noch warm aus dem Ofen einfach nur himmlisch schmeckt.
Schnelle Zimtschnecken Rezept mit Kardamom und Orange
Zutaten
Teig
25gButter
200mlButtermilch
500gMehl plus etwas zum Rollen
40gKristallzucker
1TLSalz
¼TLgemahlener Kardamom
¼TLgemahlene Muskatnuss
1/2WürfelHefe frisch oder 1 Päckchen trocken Hefe
2großeEier, Raumtemperatur
1TLVanilleextrakt
Füllung
50gButter, geschmolzen
150gTasse dunkelbrauner Zucker
2TLgemahlener Zimt
¼TLgemahlener Kardamom
Zimtschnecken einstrei
1Eigelb
1ELMilch
Guss
200gTassen Puderzucker
10gButtter geschmolzen
4-5ELOrangensaft
Zubereitung
Teig
Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Die Buttermilch hinzugeben und umrühren. Erwärme die Mischung lauwarm, dann die frische Hefe darin auflösen. Wenn es zu heiß wird, lasse es einige Minuten ruhen. Denn wenn es zu heiß ist, wird es die Hefe sonst töten.
In der Zwischenzeit in eine Schüssel deiner Küchenmaschine 500g Mehl mit Zucker, Salz, Kardamom, Muskatnuss verrühren.
Wenn die Butter/Buttermilch/Hefemischung fertig ist, fügen Sie sie zusammen mit den Eiern und der Vanille in die Schüssel. Zusammen alles zu einer festen Kugel kneten.
Decke die Schüssel mit einem Baumwolltuch ab. Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat, etwa 1 Stunde.
Wenn dein Ofen über eine Brotaufgangseinstellung verfügt, kannst du diese zum Aufgehen deines Teiges verwenden. Wenn nicht, lasse den Ofen auf die niedrigste Stufe vorheizen, schalte den Ofen aus und stelle dann deinen Teig hinein, damit er aufgehen kann.
Sobald sich der Teig verdoppelt hat, die abgedeckte Schüssel über Nacht in den Kühlschrank stellen. Durch das Kühlen des Teiges lässt sich der Teig auch morgens sehr einfach ausrollen. Oder gleich weiter verarbeiten.
Morgens deine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen. Den Teig darauf stürzen und zu einem Rechteck ausrollen. Lasse ihn dann für ein paar Minuten ruhen. Während du die Füllung vorbereitest.
Eine Muffinform mit Butter ausfetten.
Füllung
Schmelze die Butter und streiche mit einem Backpinsel das Teigstück ein.
In einer Schüssel Zimt, brauner Zucker und Kardamom mischen. Alles auf den gebutterten Teig geben.
Rolle den Teig zu einer Rolle auf und halte ihn so eng wie möglich. Den Teig mit Hilfe eines Garnes in Rollen schneiden.
Lege die Zimtschnecken in die Muffinform. Lasse sie nochmal für ca. 20 Minuten ruhen.
Mit Ei einstreichen
Heize den Ofen auf 160C Umluft ein.
Gebe ein Eigelb mit etwas Milch in eine Schüssel und verquirlen diese mit einer Gabel. Streiche die Zimtschnecken mit der Eiermischung ein.
Backe die Zimtschnecken für ca. 18 - 20 Minuten. Bis sie schön Gold gelb sind.
Nehme die heißen Zimtschnecken aus der Muffinform.
Stelle sie auf ein Kuchengitter, während du die Glasur zubereitest.
Glasur
In einer Schüssel alle Zutaten für die Glasur zu einer glatten Masse verrühren. Sofort über die heißen Zimtschnecken geben.
Serviere die Zimtschnecken noch warm.
Zimtschnecken mit Kardamom und Orangenglasur Rezept
Auf die Merkliste
Vorbereitungszeit 10 MinutenMinuten
Gesamtzeit 1 StundeStunde50 MinutenMinuten
12piece
Zubereitung
Teig
Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Die Buttermilch hinzugeben und umrühren. Erwärme die Mischung lauwarm, dann die frische Hefe darin auflösen. Wenn es zu heiß wird, lasse es einige Minuten ruhen. Denn wenn es zu heiß ist, wird es die Hefe sonst töten.
In der Zwischenzeit in eine Schüssel deiner Küchenmaschine 500g Mehl mit Zucker, Salz, Kardamom, Muskatnuss verrühren.
Wenn die Butter/Buttermilch/Hefemischung fertig ist, fügen Sie sie zusammen mit den Eiern und der Vanille in die Schüssel. Zusammen alles zu einer festen Kugel kneten.
Decke die Schüssel mit einem Baumwolltuch ab. Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat, etwa 1 Stunde.
Wenn dein Ofen über eine Brotaufgangseinstellung verfügt, kannst du diese zum Aufgehen deines Teiges verwenden. Wenn nicht, lasse den Ofen auf die niedrigste Stufe vorheizen, schalte den Ofen aus und stelle dann deinen Teig hinein, damit er aufgehen kann.
Sobald sich der Teig verdoppelt hat, die abgedeckte Schüssel über Nacht in den Kühlschrank stellen. Durch das Kühlen des Teiges lässt sich der Teig auch morgens sehr einfach ausrollen. Oder gleich weiter verarbeiten.
Morgens deine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen. Den Teig darauf stürzen und zu einem Rechteck ausrollen. Lasse ihn dann für ein paar Minuten ruhen. Während du die Füllung vorbereitest.
Eine Muffinform mit Butter ausfetten.
Füllung
Schmelze die Butter und streiche mit einem Backpinsel das Teigstück ein.
In einer Schüssel Zimt, brauner Zucker und Kardamom mischen. Alles auf den gebutterten Teig geben.
Rolle den Teig zu einer Rolle auf und halte ihn so eng wie möglich. Den Teig mit Hilfe eines Garnes in Rollen schneiden.
Lege die Zimtschnecken in die Muffinform. Lasse sie nochmal für ca. 20 Minuten ruhen.
Mit Ei einstreichen
Heize den Ofen auf 160C Umluft ein.
Gebe ein Eigelb mit etwas Milch in eine Schüssel und verquirlen diese mit einer Gabel. Streiche die Zimtschnecken mit der Eiermischung ein.
Backe die Zimtschnecken für ca. 18 - 20 Minuten. Bis sie schön Gold gelb sind.
Nehme die heißen Zimtschnecken aus der Muffinform.
Stelle sie auf ein Kuchengitter, während du die Glasur zubereitest.
Glasur
In einer Schüssel alle Zutaten für die Glasur zu einer glatten Masse verrühren. Sofort über die heißen Zimtschnecken geben.
Serviere die Zimtschnecken noch warm.
Meine Notizen
Muss ich die Zimtschnecken in einer Muffinform backen oder kann ich sie auch in einer anderen Kuchenform backen?
Worin ihr die Zimtschnecken ausbacken möchtet ist ganz euch überlassen. Wenn ihr wollt, dass die Zimtschnecken eine schöne hohe Form bekommen, dann backt sie in der Muffinform aus. Ansonsten backe ich gerne meine Zimtschnecken in er Tarte auf aus, so wie bei meinen Apfelzimtschnecken.
Kann ich die Zimtschnecken über Nacht in den Kühlschrank stellen und am morgen frisch ausbacken?
Wenn du gerne frische, noch warme Zimtschnecken zum Frühstücksbrunch magst, dann lasse den zugedeckten Teig nur für ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur gehen und stelle dann die Schüssel mit dem Teig über Nacht in den Kühlschrank. Dort kann er dann ganz in Ruhe über Nacht aufgehen. Am nächsten Morgen den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, und für ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, bevor du ihn ausrollst und wie beschrieben im Rezept weiter vorgehst.
Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite keine Cookies gesetzt.
Sag mir deine Meinung!
Du hast mein Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über eine Bewertung oder ein Kommentar!